Corona Investment News Roundup XII
Andrew Angeli, Head of Research & Strategy EMEA bei CBRE Global Investors
Immobilieninvestment: Fokus auf strukturelle Trends
Ein Fokus auf strukturelle Trends und die damit verbundene Sicherung von Cashflows sind für Andrew Angeli, Head of Research das Gebot der Stunde. Er wirft einen Blick auf die einzelnen Sektoren der Immobilienwirtschaft: "Die derzeitigen Mobilitätsbeschränkungen beschleunigen die Entwicklung hin zum Online-Handel und weg vom stationären Einzelhandel." Entsprechend sollten sich Logistikimmobilien für Online- und Lebensmitteleinzelhändler sowie Paketdienst- leister als widerstandsfähige Anlageform erweisen. Logistik- bestände sollten in der Gewichtung eine Aufwertung, nicht essentieller Einzelhandel eine Abwertung erfahren, schreibt Angeli. Er geht davon aus, dass Büroimmobilien aufgrund der niedrigen Leerstandsraten ebenfalls vergleichsweise gut abschneiden. Allerdings sei durch die schnelle Umstellung auf agiles Arbeiten von zu Hause aus und in Not geratene Flex-Office-Anbieter Vorsicht geboten.
Online-Lieferdienste weiter im Aufschwung
Ein Sektor mit guten Aussichten trotz kurzem Gegenwind in der Corona-Krise sind Online-Lieferdienste im Gastronomiebereich. Das Wachstumspotenzial dieses Marktes sei nach wie vor intakt, schreibt Jack Neele, Portfoliomanager vom Robeco im jüngsten Insight. Er erwartet einen Zuwachs bei der Zahl der Essensaus- lieferungen über Online-Plattformen bis 2022 um 20% pro Jahr. Ein Konsolidierungskampf in diesem relativ jungen Markt bietet laut Neele trotz der aktuellen Herausforderungen auch Aussichten auf Wachstum und verbesserte Rentabilität.
Erholungsszenarien
Die Amundi Equity Strategists Kasper Elmgreen, Eric Mijot und Ibra Wane untersuchen in einem Insights Paper drei potenzielle Erholungsszenarien. Am wahrscheinlichsten erscheint ihnen, dass eine Erholung erst Ende 2020 oder sogar im ersten Quartal 2021 einsetzen wird. In diesem Fall prognostizieren sie für e uropäische Börsenwerte einen Gewinn pro Aktie gleich oder niedriger als in der Krise 2008. Für Anleger entscheidend in diesem Umfeld: eine sorgfältige Aktienauswahl in puncto Qualität. "Zwar gibt es Chancen im Gesundheitswesen, bei Grund- und Verbrauchsgütern sowie bei Versorgungsunternehmen, doch bei Energie und Finanztiteln sind wir vorsichtig," heißt es in der Analyse.
Dis-/Inflation? Auf der Suche nach einer neuen Balance
Die Covid-19-Krise verändert grundlegend die Welt und das aktuelle Wirtschaftssystem, so Pascal Blanqué und Vincent Mortier, CIO bzw. stellvertretender CIO von Amundi. Der Weg zu einer neuen Balance sei langwierig, chaotisch und komme in Schüben. Sie gehen davon aus, dass bald ein Kampf zwischen inflationären und disinflationären Kräften entbrennen wird. Während auf kurze Sicht der Zusammenbruch der globalen Nachfrage die Disinflation fördert, könnte sich der Weg aus der wirtschaftlichen Krise - beispielsweise durch Schuldenbildung inklusive Monetarisierung der Schulden und Regionalisierung versus Globalisierung in der Handelsdynamik - als inflationär erweisen.
-------------- Anzeige -----------------
Depot 4kids kostenlos
-------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.