Barings: Die asiatischen Aktienmärkte setzen ihre Erholungstendenz fort

--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Der Aktienmarkt setzt seine Erholung fort. Angetrieben wird er dabei von sich verbessernden Zahlen zur Binnenkonjunktur und höheren Lagerbeständen der Unternehmen sowie gestiegenen Konsumausgaben in den USA. Der Hang Seng China Enterprises-Index kletterte im April um 12,6% nach oben. Die Automobilbranche tendierte hauptsächlich aufgrund eines Programms zum Austausch alter Autos und Busse überdurchschnittlich. Der Sektor hoch- wertige Konsumgüter legte wegen Spekulationen der Anleger zu, dass die Regierung eine Reihe politischer Maßnahmen einleiten könnte, um den Binnenkonsum anzukurbeln. Das Segment Baustoffe wiederum entwickelte sich überdurchschnittlich, nachdem der Staatsrat Pläne bekannt gegeben hatte, die Mindestkapitalanforderungen zu reduzieren, um so Investitionen zu fördern. Im Gegensatz dazu tendierten Versicherer unterdurchschnittlich, nachdem sie für das I. Quartal 2009 unein- heitliche Zahlen zum Prämienwachstum veröffentlicht hatten. Auch unabhängige Stromversorger blieben hinter dem breiten Markt zurück. Der Grund dafür war die Unsicherheit um die Vertragsverhandlungen im Kohlesektor. Korea Koreanische Aktien setzten ihren deutlichen Aufwärtstrend, der Anfang März eingesetzt hatte, fort und legten im April in lokaler Währung 13,5% zu. Interessanterweise waren internationale Investoren weiterhin die wichtigsten Käufer, weil Korea tendenziell als einer jener Märkte angesehen wird, die als erste auf eine Erholung der globalen Nachfrage reagieren werden. Die Wirtschaftsdaten belegen, dass das koreanische BIP im I. Quartal 2009 gegenüber dem IV. Quartal 2008 um 0,1% zugelegt hat. Obwohl es im Vergleich zum Vorjahr nach wie vor mit 4,3% im Minus liegt, deutete dieses Ergebnis auf eine leichte Stabilisierung des Wirtschaftswachstums hin. Darüber hinaus ist der Leistungsbilanzüberschuss Koreas inzwischen auf 6,6 Mrd. US-Dollar und damit auf ein Rekordhoch gewachsen. Dies führte zu einer Aufwertung des Koreanischen Won. ASEAN Die Märkte legten weiter kräftig zu, weil sich verbessernde wirtschaftliche Frühindikatoren jene Investoren, die an „das zarte Pflänzchen einer Erholung“ glaubten, hoffen ließen. Selbst der Ausbruch der Schweinegrippe konnte das Kaufinteresse der Anleger nicht bremsen. Die ASEAN-Märkte verzeichneten einen hervorragenden April, denn der MSCI South East Asia-Index legte 17,7% zu. Auf Branchenebene entwickelten sich zyklische Segmente wie die Sektoren Grundstoffe, Energie, hochwertige Konsumgüter und Finanzen am besten. Aufgrund der hohen Gewichtung der Rohstoffbranche legte Indonesien mit einem Plus von 30,5% (zu dem auch ein 9%-iger Anstieg der Rupie beitrug) die besten Ergebnisse vor. Die Stimmungslage gegenüber der Rupie wurde von dem gestiegenen Kaufinteresse der Anleger gestützt, und zwar insbesondere, nachdem die sogenannten Sukuk-Bonds (Shariah-konforme Anleihen, die den religiösen Regeln des Islams entsprechen) sechsfach überzeichnet waren. Die Parlamentswahlen verliefen erfreulich und stärkten die Verhandlungsposition des Präsidenten vor der Präsidentschaftswahl im Juli. Außerdem legten Banken und marktbreite Unternehmen zu Beginn der Gewinnsaison in Indonesien überraschend positive Ergebnisse vor. Der thailändische Markt konnte trotz des Debakels im Zusammenhang mit den politischen Unruhen, die zum peinlichen Abbruch der ASEAN-Konferenz führten, 17% zulegen. Dies war in erster Linie auf die solide Entwicklung seiner zyklischen Sektoren zurückzuführen. Auch Singapur verzeichnete eine kräftige Kursrallye, weil die Anleger in Finanzaktien wie Immobilienwerte und Bankentitel investierten, nachdem neue Immobilienversteigerungen positiv aufgenommen worden waren. Die wirtschaftlichen Frühindikatoren innerhalb der Region deuteten zudem darauf hin, dass das I. Quartal 2009 im Hinblick auf den Rückgang des BIP der bisher schlimmste 3-Monatszeitraum war. Die Philippinen blieben mit einem Plus von lediglich 6,7% hinter dem allgemeinen Trend zurück, obwohl die Zahl der Auslandsüberweisungen im Februar die Erwartungen übertraf.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Asiatische Barings Fonds Baring Hong Kong China Fund (WKN: 933583 ISIN: IE0004866889) Wertentwicklung: YTD: +19.0% 3 Jahre: +22.7% Baring Korea Trust (WKN: 972842 ISIN: GB0000840719) Wertentwicklung: YTD: +20.4% 3 Jahre: -40.5% Baring Eastern Trust (WKN: 972846 ISIN: GB0000799923) Wertentwicklung: YTD: +18.1% 3 Jahre: -17.9% Baring ASEAN Frontiers Fund (WKN: 926373 ISIN: IE0004868828) Wertentwicklung: YTD: +20.2% 6 Monate: +15,9% Baring Asia Growth Fund (WKN: 933585 ISIN: IE0004868604) Wertentwicklung: YTD: +17,1% 3 Jahre: -16.9% Baring China Select Fund (WKN: A0NH2K ISIN: IE00B2NG2V30) YTD: +21.9% 6 Monate: +25.5%
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Pressespiegel
Die unabhängige Presse ist sich einig, wer selbst mehr haben will geht zu dem günstigen FinanzDiscounter INVEXTRA.COM AG.

Pressemeldungen
Aktuelles von der INVEXTRA.COM AG, die seit 2004 regelmässig von FINANZtest als Vermittler günstiger Finanzangebote empfohlen wird.