BVR zum Weltspartag: Sparquote bleibt hoch / Geldvermögen ist im Jahr 2009 deutlich gestiegen

"Gut jeder dritte Euro ist 2009 in Bankguthaben geflossen", erklärt Dr. Martin. "Innerhalb der Bankeinlagen hat es außerordentlich große Umschichtungen gegeben. Diese sind auf den starken Rückgang der Zinsen zurückzuführen", so der BVR-Vorstand weiter. Größter Gewinner unter den Bankprodukten waren Sichtguthaben. Diese besonders liquide Anlageform verzeichnete einen Rekordzufluss an Mitteln in Höhe von 149 Milliarden Euro. Allerdings stand dem ein Abfluss an Termineinlagen von 123,9 Milliarden Euro gegenüber. Das Sparen in Investmentfonds normalisierte sich in 2009. Nachdem diesen 2008 mit 9,3 Milliarden Euro deutlich weniger Mittel als in 2007 zugeflossen waren, erzielten Investmentfonds im Zuge der Erholung an den Finanzmärkten im laufenden Jahr Mittelzuflüsse in Höhe von 29,2 Milliarden Euro. Versicherungen waren im gleichen Jahr mit einem Zufluss in Höhe von 63,3 Milliarden Euro die beliebteste Anlageklasse. Geldvermögen deutlich angestiegen Das finanzielle Vermögen der Bundesbürger ist im Jahr 2009 um 238 Milliarden Euro bzw. um 5,4 Prozent auf 4.672 Milliarden Euro gestiegen. Die Verluste aus dem Vorjahr konnten mehr als ausgeglichen werden (2008: -2,8 Prozent). Im Durchschnitt verfügte im vergangenen Jahr jeder Haushalt über ein Geldvermögen von knapp 116.000 Euro bzw. 292,9 Prozent des verfügbaren Einkommens. Die Verschuldung der Bundesbürger hat sich in 2009 wenig verändert, die durchschnittliche Verschuldung pro Haushalt verringerte sich im vergangenen Jahr leicht um 200 Euro auf 38.000. Im Verhältnis zum jeweils verfügbaren Einkommen lag der Schuldenstand pro Haushalt mit 96,1 Prozent auf dem niedrigsten Stand seit 1995. Bundesbürger verfügen über ein Gesamtvermögen von rund 9,8 Billionen Euro Nach Schätzungen des BVR verfügten die privaten Haushalte im Jahr 2009 zusätzlich zum Geldvermögen über ein Sachvermögen in Höhe von 6.670 Milliarden Euro. Das Netto-Vermögen der Bundesbürger für das Jahr 2009, also die um die Verbindlichkeiten bereinigte Summe der Geld- und Sachvermögen, lag damit bei 9.810 Milliarden Euro. Die aktuelle Studie des BVR ist im Internet unter www.bvr.de, Publikationen, Studien/Konjunktur abrufbar. Eine druckfähige Grafik zum Download ist unter www.bvr.de, Presse, Bilddatenbank erhältlich. Originaltext: BVR Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/40550 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_40550.rss2 Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - BVR Pressesprecherin: Melanie Schmergal Schellingstraße 4 10785 Berlin Telefon: (030) 20 21-13 00 Telefax: (030) 20 21-19 05 Internet: www.bvr.de E-Mail: presse@bvr.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.