recap global investors ag | Risiko Geopolitik: Erneuerbare Energien stärken institutionelle Portfolios

Risiko Geopolitik: Erneuerbare Energien stärken institutionelle Portfolios
- Weltweite Volatilität: Russland-Angriff auf Ukraine löst Börsenbeben
aus; Erträge aus erneuerbaren Energien jedoch unkorreliert
- Nur mit regenerativen Energien erreichbar: Ukraine-Krieg und vorherige
Spannungen unterstreichen Bedeutung von Versorgungsunabhängigkeit
- Unabhängigkeit von China fördern: Teile der Photovoltaik- Wertschöpfungskette müssen zurück nach Europa
Investmentfonds.de |
Erneuerbare Energien entscheidend für Unabhängigkeit von Russland
Denn bereits die politischen Spannungen im Vorfeld des Angriffs auf die Ukraine haben deutlich gemacht, dass der Westen unabhängig von russischen Gas- und Öllieferungen werden muss. Die Preise an den Rohstoffmärkten sind bereits stark gestiegen. Das bedeutet auch höhere Kosten für deutsche Endverbraucher. Zudem wird befürchtet, dass Russland mit einem Lieferstopp auf die westlichen Sanktionen reagieren wird.
Fakt ist: Die angestrebte Unabhängigkeit ist nur mit den erneuerbaren Energien zu erreichen, wie mehrere deutsche Politiker bereits erkannt und betont haben. Zwar sind Gaslieferungen aus den USA eine kurzfristige Alternative, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Sie sind allerdings keine dauerhafte Lösung, da es sich dabei immer noch um einen fossilen Rohstoff mit weiten Transportwegen handelt, der im Falle von Fracking-Gas zudem unter umweltschädlichen Bedingungen gefördert wird.
Die politischen Zeichen werden in Deutschland also auch in Zukunft auf Zubau bei den Erneuerbaren stehen. Bereits vor der Ukraine-Krise haben die Regierungsparteien sich im Koalitionsvertrag auf einen starken Ausbau der regenerativen Erzeugungskapazitäten geeinigt: So sollen allein die Photovoltaik- Kapazitäten von derzeit 54 GW bis 2030 auf 200 GW steigen. Konkret bedeutet das einen jährlichen Nettozubau von rund 16 GW bis 2030. Auch die Windenergie wird massiv vorangetrieben.
Die Russland-Sanktionen werden das Thema in Zukunft wahrscheinlich noch höher auf der politischen Agenda ansiedeln. Da der massive Ausbau von Wind- und Solarkraft einen hohen Kapitalbedarf erfordert, werden sich daraus attraktive Investitionsmöglichkeiten in Deutschland ergeben. Jede aus regenerativen Quellen produzierte Kilowattstunde spart Gas, Öl oder Kohle ein und fördert damit die Unabhängigkeit von ausländischen Lieferungen.
Teile der Wertschöpfungskette müssen zurück nach Europa geholt werden
Ein stärkerer Fokus auf die Erneuerbaren ist jedoch nur der erste Schritt. Um die Robustheit der Asset-Klasse erneuerbare Energien gegenüber geopolitischen Konflikten zu stärken, müssen auch die internationalen Lieferketten auf den Prüfstand gestellt werden. Denn während Europa bezüglich Windkraft mit Turbinenherstellern wie etwa Siemens, Vestas oder Nordex sehr gut aufgestellt ist, ist der Photovoltaik-Bereich zurzeit stark auf Solarmodule aus China angewiesen. Bereits die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass diese Abhängigkeit problematisch ist, denn als viele chinesische Fabriken geschlossen waren, drohte ein Engpass bei Solarmodulen. Langfristig sollten Teile der Wertschöpfungskette deshalb zurück nach Europa geholt werden. Das würde nicht nur die Unabhängigkeit des europäischen Marktes fördern, sondern aufgrund kürzerer Lieferwege auch in puncto Gesamtnachhaltigkeit ein wichtiger Schritt sein.
Disclaimer Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (re:cap global investors ag). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (re:cap global investors ag)
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater Ihrer Wahl.
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Garantie Investment Rente - Höchste Rentengarantie
"Hohe garantierte Rente, die nur steigen und niemals fallen kann!" - garantiert von der viertgrössten Rückversicherung der Welt (Canada Life, Kanada).