Templeton: Die Erholungs-Rally und globale Bewertungen

--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Interessanterweise sind uns auf globaler Branchen- bzw. Sektorbasis bislang keine übermäßigen Über- oder Unterbewertungen aufgefallen. Das schlägt sich in der Auswahl von Unternehmen für die Schnäppchenliste von Templeton nieder. Diese Liste besteht aus Unternehmen, die nach Aussage unserer Analysten vom Markt falsch bepreist und im Verhältnis zu ihren Geschäftsaussichten auf Basis der normalisierten Erträge über fünf Jahre, der Cashflow-Prognosen oder der Vermögensbewertung am stärksten unterbewertet sind. So haben wir beispielsweise auf den Schwellenmärkten nicht ganz so viele Titel ausfindig gemacht. Diese Märkte haben sich in den letzten zwölf Monaten stark entwickelt, da Investoren wieder mehr auf Wachstumsstorys wie China und Indien setzten: Der MSCI Emerging Markets Index rentierte für den Einjahreszeitraum bis 31. März 2010 in US-Dollar mit 81,55%.2 Ein Performance-Treiber für die Emerging Markets war die Begeisterung der Investoren für börsengehandelte Schwellenländer- Indexfonds (Exchange-Traded Funds oder ETFs). In den letzten zwölf Monaten ist eine Menge „neues Geld“ in die Schwellenmärkte geflossen, und das hat die Bewertungen in diesem Bereich beträchtlich steigen lassen. Auf längere Sicht beurteilen wir die Schwellenmärkte positiv. Sie sind in unseren Fonds nach wie vor stark vertreten. Viele Unternehmen wirken aber mittlerweile einigermaßen angemessen bewertet. Daher entdecken wir nicht mehr so viele neue Titel wie noch vor 12 oder 18 Monaten. Nach Sektoren sind wir für das Gesundheitswesen und vor allem für die Pharmaindustrie weiterhin zuversichtlich. Die Bewertungen in diesem Sektor wirken im historischen Vergleich generell gedrückt. Dabei sind bestimmte Titel fundamental hervorragend aufgestellt. Unter anderem haben wir im Sektorvergleich bei Gesundheitswerten das niedrigste Verhältnis zwischen Nettoverschuldung und Marktkapitalisierung überhaupt festgestellt. Überdies sind viele Unternehmen in der Lage, in den nächsten Jahren in den Schwellenländern erhebliche Umsatzsteigerungen zu erzielen. Länder wie China oder Indien konzentrieren sich auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgungssysteme für ihre Bürger. Von diesem Trend sollten größere globale Pharmakonzerne unseres Erachtens profitieren. Die Umsätze in Schwellenländern stellen zusätzliche Einnahmensteigerungen dar, die sich unter dem Strich spürbar auswirken können. Auch den Sektor Informationstechnologie favorisieren wir weiterhin. Technologie bietet nach wie vor aufregende Wachstumsaussichten durch Innovation und Expansion, inzwischen aber unserer Ansicht nach auch mit die besten Bilanzprofile aller Sektoren weltweit sowie die Fähigkeit, enorme freie Cashflows zu generieren, um damit Wachstum, Übernahmen oder Aktionärserträge zu finanzieren. In Bezug auf den Gesamtmarkt stimmen uns die jüngsten Trends bei den Unternehmensgewinnen optimistisch. In einem äußerst heiklen operativen Umfeld ist es etlichen Unternehmen aus dem breiten Branchenspektrum gelungen, in den letzten zwölf Monaten ausgesprochen solide Ergebnisse zu erwirtschaften. Die durch die Finanzkrise bedingten Initiativen zur Kosten- und Schuldenreduzierung haben viele Unternehmen stärker und wettbewerbsfähiger gemacht. Die Mischung aus organischer Nachfrage und staatlichen Anreizen in Schwellenländern ist ein effektiver Ertragssteigerungskatalysator für global tätige Unternehmen.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.