Großanleger setzen weiter auf Nachhaltigkeit (mit Bild) / Aktuelle Studie von Union Investment zur nachhaltigen Geldanlage von Großanlegern

Imageverbesserung durch nachhaltiges Investieren Die Außendarstellung der Investoren spielt bei der Entscheidung für nachhaltige Investments ebenfalls eine große Rolle. Knapp 74 Prozent sehen darin eine Verbesserung ihres Image und 72 Prozent nützliche Chancen für ihre PR- und Marketingaktivitäten. 70 Prozent der Großanleger reagieren mit nachhaltigen Anlagen auf die Nachfrage ihrer Kunden oder Mitglieder. Beide Motive nahmen in ihrer Bedeutung gegenüber dem Vorjahr leicht zu. Verbesserte Renditeerwartungen spielen demgegenüber eine eher untergeordnete Rolle. Dieses Motiv nannten lediglich 40 Prozent der Studienteilnehmer. Nachfrage steigt weiter - aber langsamer Auf Sicht von fünf Jahren erwartet die Mehrheit der Großanleger (55 Prozent) eine positive Marktentwicklung bei nachhaltigen Anlageprodukten. Im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch eine deutlich gebremste Entwicklung bei der eigenen Investitionstätigkeit zu beobachten. Auf 5-Jahres-Basis wollen die Anleger ihre Nachhaltigkeitsquote gegenwärtig nur noch um durchschnittlich 51 Prozent erhöhen. Im Jahr zuvor war das Wachstum noch mit 106 Prozent angegeben worden. Die Einstellung der Investoren ist zunehmend durch Verunsicherung geprägt. Dies kann auch auf einen leicht gesunkenen Kenntnistand zurückzuführen sein. Bezeichneten im Vorjahr noch 37 Prozent der Befragten ihre Kenntnisse als gut oder sehr gut, sind es aktuell nur noch 30 Prozent. Im Durchschnitt stufen die Anleger ihr Wissen als weder besonders gut noch besonders schlecht, also auf mittlerem Niveau ein. Dass die meisten Investoren hier Verbesserungspotential sehen, zeigt die Frage nach dem Beratungsbedarf im eigenen Hause. 61 Prozent bezeichnen diesen als hoch oder sehr hoch. Verbesserungsbedarf sehen institutionelle Anleger auch bei den Vermögensverwaltern. Deren Beratungsqualität wird ebenfalls nur als durchschnittlich beurteilt. "Hier muss sich die Asset Management Branche fragen, wo sie besser werden kann", sagte Alexander Schindler. "Wenn Kenntnisstand und Beratungsqualität weiter sinken, kann dies zu Enttäuschung und einem Vertrauensverlust bei den Anlegern führen." Nachhaltige Immobilieninvestments gefragt Erstmals wurden institutionelle Investoren im Rahmen der aktuellen Studie auch nach den Chancen nachhaltiger Immobilienanlagen befragt. Ergebnis: 63 Prozent bekunden großes oder sehr großes Interesse. Speziell nachhaltige Immobilienfonds scheinen Anlegerbedürfnisse sehr gut abzudecken: 62 Prozent bewerten diese als besonders interessant. Insbesondere Banken, Versicherungen und Pensionskassen bekundeten ein hohes Interesse an entsprechenden Fonds. Originaltext: Union Investment Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76432 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76432.rss2 Pressekontakt: Union Asset Management Holding AG Christian Lienke Öffentlichkeitsarbeit Wiesenhüttenstraße 10 60329 Frankfurt Tel.: 069/2565 1641 Fax: 069/2567 2371 Mail: christian.lienke@union-Investment.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.