Barings Fonds: Marktausblick Osteuropa
Der April war von einem hohen Neuemissionsvolumen bei Aktien geprägt. Wir haben einige dieser Angebote genutzt. Die bei weitem umfangreichste Emission begab im Rahmen seines Börsengangs der polnische Versicherer PZU. In Bereichen aus dem Konsumumfeld wie Einzelhandel, Telekommunikation und Finanzen identifizieren wir nach wie vor attraktive Anlagechancen. Im Rohstoffsegment tendierten Grundstofftitel uneinheitlich. Die Widerstandsfähigkeit der Aktienmärkte der europäischen Schwellenländer angesichts der negativen Meldungen aus den Randstaaten der EU sowie der politischen Unruhen in der Türkei deutet darauf hin, dass diese Anlageklasse aufgrund ihres günstigen Bewertungsniveaus sowie wegen ihrer soliden Wachstumsaussichten nach wie vor das Kaufinteresse der Anleger auf sich zieht. Die anhaltend erfreuliche volkswirtschaftliche Nachrichtenlage könnte zwar eine Debatte über die Inflation bzw. das Zinsniveau auslösen. Unserer Meinung nach werden die sehr guten Wirtschaftsdaten aber letztendlich positiv gedeutet werden. Außerdem gehen wir davon aus, dass das attraktive Bewertungsniveau in Verbindung mit wahrscheinlichen positiven Gewinnüber- raschungen die Aktienmärkte der europäischen Schwellenländer schließlich stützen wird. Viele Neuemissionen in Russland Auch der Börsenplatz Russland zeigte sich gegenüber anderen Märkten vergleichsweise robust. Die russische Zentralbank senkte die Zinsen während des Monats April erneut. Angesichts der ernormen Liquidität des Bankensystems sollte dies ein für die Kreditvergabe günstiges Umfeld darstellen. Der Energiesektor entwickelte sich im April leicht überdurchschnittlich, wohingegen die Segmente Telekommunikation und Finanzwerte etwas hinter dem breiten Markt zurückblieben. In der Energiebranche erholte sich die Aktie Rosneft wieder etwas, während Novatek seine zuletzt sehr feste Tendenz fortsetzte. Die Sberbank entwickelte sich hingegen unterdurchschnittlich, nachdem sie eine schwächere Prognose für das Kreditwachstum abgegeben hatte. Auch Vimpelcom legte nach unternehmensspezifischen Ereignissen (Fusion mit Kievstar, erneute vollständige Börsennotierung in den USA sowie Ausscheiden aus dem MSCI Russia) eine unterdurchschnittliche Tendenz vor. Immer noch sehr gute volkswirtschaftliche Daten stützen den Markt nach wie vor. Obwohl die Konsumnachfrage weiter recht verhalten ist, bleibt abzuwarten, inwieweit die Bankenbranche die derzeit außerordentlich hohe Liquidität auf Bilanzebene an die Kreditmärkte schleusen wird. Bei dieser Frage erwarten wir im Frühjahr positive Überraschungen. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass das Emissionsvolumen bei Aktien sehr hoch bleiben wird. Die Auswirkungen dieser umfangreichen Emissions-Pipeline auf den Markt werden aber lediglich gering sein, weil die Anleger am Primärmarkt nur sehr zurückhaltend agieren. Osteuropäische Barings Fonds Baring Eastern Europe Fund (ISIN IE0004852103) Baring Russia Fund (ISIN LU0073418229)
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.