Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2010
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Vorjahresvergleich: Auch im Vorjahresvergleich hat die Wirtschaftsleistung nach dem Einbruch vor einem Jahr wieder zugenommen: Das preisbereinigte BIP stieg im ersten Quartal 2010 gegenüber dem ersten Quartal 2009 um 1,7% (kalenderbereinigt: + 1,6%). Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (Ursprungswerte) Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal: 2008 2009 2010 1.Vj 2.Vj 3.Vj 4.Vj 1.Vj 2.Vj 3.Vj 4.Vj 1.Vj + 2,1% + 3,4% + 1,4% - 1,7% - 6,4% - 7,0% - 4,7% - 1,5% + 1,7% Die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2010 wurde von 39,8 Millionen Erwerbstätigen erbracht, das waren 107 000 Personen oder 0,3% weniger als ein Jahr zuvor. Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität, gemessen als preisbereinigtes BIP je Erwerbstätigen, ist im ersten Quartal 2010 um 2,0% gegenüber dem ersten Quartal 2009 gestiegen. Je Erwerbstätigenstunde hat sich die Arbeitsproduktivität dagegen nur leicht erhöht (+ 0,7%), da je Erwerbstätigen im Durchschnitt wieder mehr gearbeitet wurde als im Vorjahresquartal (+ 1,3%). Wesentlich dazu beigetragen haben die verringerte Inanspruchnahme von Kurzarbeit sowie der leichte Anstieg der normalen Wochenarbeitszeit und der Überstunden. Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche war im ersten Quartal 2010 um 2,2% höher als im ersten Quartal 2009. Das war das erste Plus seit Beginn der Wirtschaftskrise Ende 2008. Den größten Anteil daran hatte das Produzierende Gewerbe (ohne Baugewerbe): Hier gab es ebenfalls erstmals seit Beginn der Krise wieder einen Anstieg, der mit + 6,8% recht deutlich ausfiel. Auch die öffentlichen und privaten Dienstleister (+ 2,3%) sowie der Bereich Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister (+ 0,9%) sind gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Dagegen war die vom Baugewerbe erbrachte Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2010 um 3,7% niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch die Bruttowertschöpfung in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (- 0,1%) und im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr (- 0,2%) ging im ersten Quartal 2010 etwas zurück, in letzterem aber nicht mehr so stark wie noch in den fünf Quartalen zuvor. Auf der Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts trug im Vorjahresvergleich der Außenhandel maßgeblich zum Wirtschaftswachstum bei. Die preisbereinigten Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen um 7,5%, die Importe lediglich um 4,2%. Der daraus resultierende Exportüberschuss lieferte einen Wachstumsbeitrag von + 1,6 Prozentpunkten zum BIP. Im Inland kam ein positives Signal von den realen Ausrüstungsinvestitionen: Nach fünf stark rückläufigen Quartalen in Folge verzeichneten diese erstmals wieder ein leichtes Plus gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal (+ 0,8%). Dagegen wurde in Bauten um 3,1% weniger investiert als ein Jahr zuvor, was allerdings angesichts des harten und langen Winters nicht überrascht. Auch die Konsumausgaben trugen im Vorjahresvergleich insgesamt negativ zur Wirtschaftsentwicklung bei (- 0,3%). Die Konsumausgaben des Staates waren zwar um 2,4% höher als im ersten Quartal 2009, die privaten Konsumausgaben hingegen lagen deutlich unter dem Vorjahresniveau (- 1,2%). Positive Impulse kamen im Vorjahresvergleich zusätzlich von einem Aufbau der Lagerbestände (Wachstumsbeitrag: + 0,5 Prozentpunkte). In jeweiligen Preisen berechnet war das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2010 um 3,2% und das Bruttonationaleinkommen um 3,1% höher als im ersten Quartal 2009. Das Volkseinkommen, das sich aus dem Arbeitnehmerentgelt und den Unternehmens- und Vermögenseinkommen zusammensetzt, hat um 5,6% zugenommen. Während das Arbeitnehmerentgelt nur leicht anstieg (+ 0,9%), verzeichneten die Unternehmens- und Vermögenseinkommen einen kräftigen Zuwachs (+ 15,2%). Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte hat sich um 0,9% erhöht. Die nominalen Konsumausgaben der privaten Haushalte waren um 0,7% höher als im Vorjahresquartal. Daraus errechnet sich für die Sparquote der privaten Haushalte ein Wert von 15,2%; das waren 0,2 Prozentpunkte mehr als im ersten Quartal 2009. Neben der Erstberechnung des ersten Quartals 2010 wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Inlandsproduktsberechnung für die vier Quartale und das Jahr 2009 überarbeitet und - soweit erforderlich - revidiert. Dabei wurde die Veränderungsrate des preis-, saison- und kalenderbereinigten BIP im vierten Quartal 2009 um 0,2%-Punkte und die des preisbereinigten BIP im Jahr 2009 um 0,1%-Punkte nach oben korrigiert. Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen können im Internet (http://www.destatis.de) abgerufen werden. Außerdem werden in der Fachserie 18 "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen", Reihe 1.2 "Vierteljahresergebnisse" (Bestellnummer 2180120) sowie Reihe 1.3 "Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und BV 4.1" (Bestellnummer 2180130) tiefer gegliederte Ergebnisse zur Verfügung gestellt. Diese und weitere Veröffentlichungen sind online im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/publikationen kostenfrei erhältlich. Einen ausführlichen Qualitätsbericht für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen finden Sie ebenfalls kostenfrei im Internet unter http://www.destatis.de --> Publikationen --> Qualitätsberichte --> Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Eine lange Reihe mit Quartalsergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt seit dem ersten Quartal 1970 findet sich unter www.destatis.de, Pfad: Themen --> Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen --> Inlandsprodukt --> Tabellen. Eine methodische Kurzbeschreibung zum Bruttoinlandsprodukt bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de. Weitere Auskünfte gibt: VGR-Infoteam, Telefon: (0611) 75-2626, E-Mail: bip-info@destatis.de Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet Werte nach Census X-12-ARIMA Ursprungs- Saison- und Kalender- Kalender- werte kalender- bereinigt1) einfluss bereinigt 2000=100 % 2) 2000=100 % 3) 2000=100 % 2) % 2) 2008 110,26 1,3 110,10 1,0 110,10 1,0 0,3 2009 104,82 - 4,9 104,72 - 4,9 104,73 - 4,9 - 0,1 2008 1. Vj 109,00 2,1 111,42 1,6 109,54 2,9 - 0,9 2. Vj 111,61 3,4 110,79 - 0,6 110,48 2,0 1,4 3. Vj 111,83 1,4 110,44 - 0,3 111,67 0,8 0,5 4. Vj 108,58 - 1,7 107,74 - 2,4 108,71 - 1,8 0,1 2009 1. Vj 102,01 - 6,4 103,95 - 3,5 102,22 - 6,7 0,3 2. Vj 103,79 - 7,0 104,41 0,4 104,10 - 5,8 - 1,3 3. Vj 106,52 - 4,7 105,17 0,7 106,30 - 4,8 0,1 4. Vj 106,97 - 1,5 105,36 0,2 106,28 - 2,2 0,8 2010 1. Vj 103,75 1,7 105,53 0,2 103,81 1,6 0,1 1) Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in %. 2) Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %. Vj = Vierteljahr Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen Saison- und Ursprungs- kalenderbereinigte werte Werte nach Census X-12 ARIMA Mrd. Euro Veränderung Mrd. Euro Veränderung in % 1) in % 2) 2008 2 495,80 2,8 2 492,34 2,5 2009 2 409,10 - 3,5 2 406,74 - 3,4 2008 1. Vj 609,70 3,4 626,40 2,1 2. Vj 625,60 4,8 626,26 - 0,0 3. Vj 634,40 2,8 625,26 - 0,2 4. Vj 626,10 0,2 614,42 - 1,7 2009 1. Vj 579,50 - 5,0 593,58 - 3,4 2. Vj 589,60 - 5,8 598,29 0,8 3. Vj 616,00 - 2,9 607,00 1,5 4. Vj 624,00 - 0,3 607,87 0,1 2010 1. Vj 597,90 3,2 611,26 0,6 1) Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in %. 2) Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %. Vj = Vierteljahr
Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen Saison- und kalenderbereinigt nach Census X-12-ARIMA 2009 2010 1.Vj 2.Vj 3.Vj 4.Vj 1. Vj Veränderung gegenüber dem Vorquartal in % Verwendung des Bruttoinlandsprodukts In jeweiligen Preisen Private Konsumausgaben - 0,4 1,5 - 1,0 0,4 - 0,5 Konsumausgaben des Staates 2,3 0,8 1,4 - 0,8 2,0 Bruttoanlageinvestitionen - 0,8 0,4 0,5 - 0,8 - 1,9 Ausrüstungsinvestitionen - 18,8 - 0,7 0,6 - 2,1 1,2 Bauinvestitionen 0,1 1,1 0,5 - 0,2 - 4,0 Inländische Verwendung - 1,4 - 0,5 1,3 - 2,0 2,6 Exporte - 12,1 - 2,1 3,8 3,1 3,6 Importe - 8,5 - 5,6 3,6 - 2,1 9,6 Bruttoinlandsprodukt(BIP) - 3,4 0,8 1,5 0,1 0,6 Preisbereinigt, verkettet Private Konsumausgaben 0,4 0,8 - 1,3 - 0,2 - 0,8 Konsumausgaben des Staates 1,5 0,7 0,7 - 0,2 1,1 Bruttoanlageinvestitionen - 7,8 0,7 0,8 - 1,0 - 1,6 Ausrüstungsinvestitionen - 18,4 - 0,5 0,8 - 1,5 1,6 Bauinvestitionen 0,2 1,3 0,6 - 1,0 - 3,8 Inländische Verwendung - 1,5 - 1,1 1,2 - 1,5 1,4 Exporte - 10,2 - 1,0 3,2 2,3 2,6 Importe - 6,1 - 4,8 4,7 - 1,6 6,1 Bruttoinlandsprodukt(BIP) - 3,5 0,4 0,7 0,2 0,2 Nachrichtlich: BIP je Erwerbstätigen- stunde 1) - 1,8 0,9 0,6 - 0,8 - 0,0 BIP je Erwerbstätigen - 3,4 0,6 0,8 0,2 0,2 In jeweiligen Preisen Bruttonationaleinkommen 1) - 3,5 - 0,2 2,9 0,7 - 0,4 Volkseinkommen 1) - 4,2 - 0,4 3,9 0,7 1,3 Arbeitnehmerentgelt 1) - 0,5 - 0,2 - 0,1 - 0,1 1,2 Unternehmens- und Vermögenseinkommen 1) - 11,5 - 1,0 13,1 2,4 1,5 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 1) - 0,6 1,4 - 0,5 0,5 - 0,5 Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten Inländische Verwendung - 1,4 - 1,0 1,2 - 1,4 1,3 Private Konsumausgaben 0,3 0,5 - 0,8 - 0,1 - 0,5 Konsumausgaben des Staates 0,3 0,1 0,1 0,0 0,2 Bruttoanlageinvestitionen - 1,5 0,1 0,1 - 0,2 - 0,3 darunter: Ausrüstungsinvestitionen -1,5 0,0 0,1 - 0,1 0,1 Bauinvestitionen 0,0 0,1 0,1 - 0,1 - 0,4 Vorratsveränderungen u.Ä. - 0,5 - 1,8 1,7 - 1,1 1,9 Außenbeitrag - 2,1 1,5 - 0,5 1,6 - 1,1 1) Nur saisonbereinigt. Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen 2009 2010 1.Vj 2.Vj 3.Vj 4.Vj 1. Vj Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % Verwendung des Bruttoinlandsprodukts In jeweiligen Preisen Private Konsumausgaben - 0,3 0,5 - 0,7 0,7 0,7 Konsumausgaben des Staates 5,3 4,7 5,9 3,5 3,6 Bruttoanlageinvestitionen -11,0 - 11,5 - 8,3 - 7,2 - 1,7 Ausrüstungsinvestitionen -21,1 - 24,4 - 21,9 - 19,1 - 0,5 Bauinvestitionen - 3,5 - 2,1 1,1 3,0 - 2,8 Inländische Verwendung - 1,1 - 2,5 - 1,7 - 2,1 1,5 Exporte - 19,0 - 23,1 - 18,5 - 6,5 8,9 Importe - 13,0 - 19,1 - 17,6 - 11,5 5,3 Bruttoinlandsprodukt(BIP) - 5,0 - 5,8 - 2,9 - 0,3 3,2 Preisbereinigt, verkettet Private Konsumausgaben - 0,3 0,4 - 0,5 - 0,0 - 1,2 Konsumausgaben des Staates 3,4 3,4 4,0 2,7 2,4 Bruttoanlageinvestitionen -11,3 - 11,1 - 7,4 - 6,6 - 1,1 Ausrüstungsinvestitionen -20,1 - 23,4 - 20,8 - 17,9 0,8 Bauinvestitionen - 5,7 - 3,0 1,2 2,5 - 3,1 Inländische Verwendung - 1,6 - 2,7 - 1,8 - 2,4 0,1 Exporte - 16,9 - 20,1 - 15,5 - 4,8 7,5 Importe - 8,0 - 12,9 - 10,1 - 7,1 4,2 Bruttoinlandsprodukt(BIP) - 6,4 - 7,0 - 4,7 - 1,5 1,7 Nachrichtlich: BIP je Erwerbstätigen- stunde - 3,9 - 2,2 - 1,5 - 1,1 0,7 BIP je Erwerbstätigen - 6,8 - 7,1 - 4,5 - 1,1 2,0 In jeweiligen Preisen Bruttonationaleinkommen - 5,3 - 5,7 - 3,2 - 0,5 3,1 Volkseinkommen - 6,8 - 7,1 - 3,1 - 0,2 5,6 Arbeitnehmerentgelt 1,1 - 0,0 - 0,6 - 0,9 0,9 Unternehmens- und Vermögenseinkommen - 19,5 - 20,0 - 7,5 1,5 15,2 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte - 0,1 0,4 - 0,4 0,7 0,9 Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten Inländische Verwendung - 1,5 - 2,5 - 1,7 - 2,3 0,1 Private Konsumausgaben - 0,2 0,2 - 0,3 0,0 - 0,7 Konsumausgaben des Staates 0,6 0,6 0,7 0,5 0,5 Bruttoanlageinvestitionen - 1,9 - 2,2 - 1,4 - 1,3 - 0,2 darunter: Ausrüstungsinvestitionen-1,5 - 1,9 - 1,6 - 1,6 0,1 Bauinvestitionen - 0,5 - 0,3 0,1 0,2 - 0,3 Vorratsveränderungen u.Ä. 0,0 - 1,2 - 0,8 - 1,5 0,5 Außenbeitrag - 5,0 - 4,4 - 3,1 0,8 1,6 Originaltext: Statistisches Bundesamt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle E-Mail: presse@destatis.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.