50.000-Euro-Gewinn: Die Deutschen würden sparen
Als sicher geltende Anlageformen werden bevorzugt: So würden sich 30 Prozent für das klassische Sparbuch entscheiden (2009: 29 %) und 20 Prozent eine kurzfristige Geldanlage wählen (2009: 23 %). Für eine Aufstockung der Altersvorsorge würden nur noch 16 Prozent das Geld nutzen. Im Vorjahr waren es dagegen noch 21 Prozent. "Das Vertrauen in die Finanzbranche ist noch getrübt. Um flexibel zu bleiben, wählen Anleger deshalb eher kurzfristige Anlageformen", begründet Karin Kleinemas, die für Nordeuropa zuständige Marketing-Chefin bei AXA Investment Managers. Das Interesse an Investmentfonds steigt besonders unter den Fondsbesitzern wieder an: 17 Prozent würden das Geld in Fonds investieren. Im Vorjahr waren es noch 13 Prozent. "Die Fondsbesitzer haben von der Erholung der Märkte profitiert und scheinen dadurch optimistischer zu werden", so Kleinemas. Auch die Altersvorsorgefähigkeit von Investmentfonds wird im Vergleich zum Vorjahr wieder positiver eingeschätzt: Knapp die Hälfte der Deutschen (49 %) sieht Investmentfonds als geeignet für die Altersvorsorge an (2009: 42%). Die Fondsbesitzer äußern sich überdurchschnittlich positiv: Sie bestätigen sogar zu 63 Prozent die Altersvorsorgetauglichkeit dieser Anlageform (2009: 62 %). "Die Bevölkerung traut Investmentfonds wieder mehr zu, ist aber nach wie vor noch relativ zurückhaltend, was tatsächliche Investitionen in Fonds angeht", so Kleinemas weiter. So geben 54 Prozent (2009: 68%) der Nicht-Fondsbesitzer, die Fonds für altersvorsorgetauglich halten, an, dass mangelnde Liquidität sie von einer derartigen Investition abhält. Ein Blick auf den Ländervergleich zeigt, dass die Deutschen mit ihrer Entscheidung für eine Rücklage nicht alleine dastehen: In allen untersuchten Ländern der Studie belegt die Geldanlage mit Abstand den ersten Platz. So würden in Österreich 51 Prozent, in der Schweiz 62 Prozent, in Belgien 70 Prozent und in den Niederlanden 58 Prozent die zusätzliche frei verfügbare Summe anlegen. Hinweis an die Redaktion Anmerkungen zur Studie "Die Deutschen und ihr Wissen über Fonds" Im Auftrag von AXA Investment Managers führte TNS Infratest Finanzforschung eine repräsentative Umfrage durch. Die Mehrländerstudie untersucht den Wissensstand der Bevölkerung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien sowie den Niederlanden zum Thema Investmentfonds. Die Befragung fand im Frühjahr 2010 statt. TNS Infratest führte in jedem Land insgesamt 1.000 Interviews in der Bevölkerung ab 18 Jahren in Haushalten mit Festnetz-Telefonanschluss. Dabei nutzte TNS Infratest die Methode computergestützter Telefoninterviews (CATI). Die Ergebnisse wurden anschließend bevölkerungsrepräsentativ gewichtet. TNS Infratest ist das deutsche Mitglied der TNS-Gruppe (Taylor Nelson Sofres, London) und gehört damit zu einem der führenden Marktforschungs- und Beratungsunternehmen der Welt. TNS, das mit Research International im Februar 2009 fusionierte, ist seit Oktober 2008 Teil der Kantar-Group, dem weltweit größten Netzwerk in den Bereichen Research, Insight und Consultancy. Für Auftraggeber aus Automobil und Verkehr, Pharmamarkt, IT-/(Tele-) Kommunikation und Neue Medien, Finanzforschung, Konsumgüter, sowie der Medien-, Politik- und Sozialforschung liefert TNS Infratest "fact based consulting" und damit den innovativen Management Support für Wissensvorsprung und Entscheidungssicherheit. AXA IM Wissensindex Der "AXA IM Wissensindex" errechnet sich aus fünf Indexfragen und zeigt das allgemeine Wissensniveau der Bevölkerung auf. Der Index ermöglicht einen direkten Vergleich mit den Vorjahren, mit anderen europäischen Ländern sowie den Vergleich zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Der AXA IM Wissensindex bildet zudem vier Teilgruppen ab, die nach Wissensniveau und Indexpunkten gegliedert sind: Der Profi, der Fortgeschrittene, der Anfänger und der Unwissende. AXA Investment Managers AXA Investment Managers Paris SA (AXA IM) ist ein Multi-Experte in der Vermögensverwaltung und gehört zur AXA-Gruppe, einer der größten internationalen Versicherungsgruppen und bedeutendsten Vermögensmanager der Welt. AXA IM ist mit rund 506 Mrd. Euro (Stand: 31.03.2010) verwaltetem Vermögen einer der größten in Europa ansässigen Assetmanager. Mit knapp 2.500 Mitarbeitern ist AXA IM weltweit in 23 Ländern tätig. Multi-Experte Als Multi-Experte im Asset Management ist AXA Investment Managers in der Lage, Investmentlösungen in allen Assetklassen optimal gemäß der Kundenbedürfnisse zu kombinieren und damit einen signifikanten Mehrwert zu erzielen. Das Ziel von AXA IM ist es, in jedem Bereich Marktstandards zu setzen und eine führende Position einzunehmen. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass Spezialisierung, Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Fondsmanager für eine nachhaltige Performance unerlässlich sind. Deshalb entwickelt das Unternehmen überall dort Expertenteams, wo es über klare Wettbewerbsvorteile verfügt. Weitere Informationen zu AXA Investment Managers unter www.axa-im.de Originaltext: AXA Investment Managers Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62190 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62190.rss2 Pressekontakt: Pressekontakt AXA IM AXA Investment Managers Deutschland GmbH Daniela Hamann +49 (0) 69 90025 15882 E-Mail: daniela.hamann@axa-im.com HBS International GmbH Sarah Steilen +49 (0) 69 8570 8252 E-Mail: ssteilen@hbs.com Haftungsausschluss: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Daten und Zahlen beruhen auf dem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen.
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.