Swisscanto: Mangelndes Vertrauen belastet die attraktiven Aktienmärkte
Die Angst vor Systemrisiken, die in hohen Staatsschulden liegen, ist weiterhin gross. Der Markt traut dem Erfolg des Rettungspakets der Euroländer (noch) nicht wirklich. Auch sind die Folgen der Austeritätspolitik schwer abschätzbar. Kommt hinzu, dass der Häusermarkt in den USA weiterhin unstabil ist und der Beschäfti- gungsaufbau harzig verläuft. Der Makrodatenfluss hat sich etwas eingetrübt. Unser Prognosemodell für die USA zeigt im Verlauf von 2010 eine Wirtschaftsabschwächung und erst in 2011 wieder kräftiges Wachstum an. Wir erwarten jedoch keinen Rückfall in die Rezession (Double Dip). Die globale Konjunkturerholung dürfte dank dem starkem Wachstum der Schwellenländer – in einigen Ländern Asiens droht gar Überhitzung – für die nächsten Quartale gesichert sein. Die Bewertungssituation der Unternehmen ist vor dem Hintergrund eines immer noch positiven Wirtschafts- und Gewinnwachstums attraktiv. Wir verschliessen die Augen vor diversen Systemrisiken nicht. Bekanntlich bricht eine Kette am schwächsten Glied. Der Unternehmens- sektor exklusive "Financials" ist es sicher nicht. Im Falle einer weiteren Verschlechterung der Finanzkrise im Euroland rechnen wir mit einer (teilweisen) Finanzierung der Staatshaushalte durch die Europäische Zentralbank. Diese "letzte Massnahme" ist unseres Erachtens nur dann zu erwarten, wenn das Vertrauen der Märkte in die Bewältigung der Schulden- problematik weiter massiv abnehmen würde. Derzeit scheinen die Obligationenmärkte aber ebenfalls vom Szenario eines positiven Wachstums mit leicht nachlassender Dynamik auszugehen. Die sehr steilen Zinskurven haben sich etwas verflacht. Die längeren Laufzeiten entschädigen aber immer noch deutlich besser als die kurzen. Die EZB dürfte wegen der zukünftigen restriktiven Fiskalpolitik, welche für die Sanierung der Staatshaushalte notwenig ist, die Zinsen auf längere Zeit nicht anheben. Trotz der hohen Unsicherheiten nehmen wir keine Änderung unserer Anlagepolitik vor. An den Geld- und Kapitalmärkten stufen wir die Kurzfristzinsen weiterhin als uninteressant ein. Da die Zinskurven bis zu den 10-jährigen Anleihen immer noch recht steil sind und danach abflachen, bleiben wir bei der so genannten Bullet-Strategie, d.h. wir implementieren in den kurzen und ganz langen Laufzeiten ein starkes Unter- und in den mittleren und längeren Laufzeiten ein leichtes Übergewicht. Gegenüber Firmenanleihen sind wir weiterhin konstruktiv eingestellt. Wir halten das leichte Übergewicht in Aktien bei. Small Caps werden nach wie vor gegenüber den Large Caps und Substanztitel (Value) gegenüber Wachstums¬titeln (Growth) favorisiert. Wir bevorzugen die zyklischen Bereiche wie Kapitalgüter, Energie, IT und Medien zu Lasten der defensiveren Unternehmen aus dem Versorgungs- und Telekommunikationssektor. Bei den Währungen halten wir ein Untergewicht in USD, EUR und JPY zu Gunsten von CAD, AUD und SEK. Der Schweizerfranken hat von der Eurolandkrise profitiert und ist "leicht überteuert".
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.