Capital | Wall Street legt nach den günstigen Inflationsdaten vom Freitag leicht zu
Kyle Rodda, Senior Finanzmarkt Analyst der Capital.com
- Ölpreise stürzen aufgrund der Förderpläne der OPEC+ ab, Gold erreicht neuen Rekordwert
- Die RBA wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen und sich auf Leitlinien konzentrieren
Derzeit liegt das Hauptaugenmerk der Marktteilnehmer auf der weiteren Entwicklung der US-Zinsen, wobei die Vermögenspreise durch die Erwartung gestützt werden, dass Zinssenkungen bevorstehen und diese relativ stark ausfallen könnten. Während die Märkte auf den Beginn des letzten Quartals des Jahres warten, stehen die Chancen weiterhin gut für eine weitere Zinssenkung durch die Fed im Oktober und Dezember. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist jedoch zurückgegangen, was vor allem auf die vorsichtigen Äußerungen von Fed-Vertretern in der vergangenen Woche zurückzuführen ist. Die Märkte schätzen die implizite Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei dieser Sitzung auf 68 %, nach über 80 % in der vergangenen Woche. Ein schwacher oder harmloser Bericht über die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft am Freitag würde dazu beitragen, diese Wahrscheinlichkeit zu erhöhen. Vorausgesetzt natürlich, dass die Daten diese Woche überhaupt veröffentlicht werden.
Auch die Rohstoffmärkte standen gestern Abend im Fokus, mit starken Bewegungen bei Gold und Öl. Gold erreichte ein weiteres Rekordhoch, wobei die Treiber vielfältig waren, aber größtenteils auf die erwarteten Zinssenkungen der Fed im nächsten Jahr und die Überzeugung zurückzuführen sind, dass die Wirtschaftspolitik künftig Aufwärtsrisiken für die Inflation mit sich bringen könnte. Die Rohölpreise brachen ebenfalls ein, nachdem bekannt wurde, dass die OPEC eine weitere Produktionssteigerung für November vorbereitet, die auf ihrer bevorstehenden gemeinsamen Ministerkonferenz bekannt gegeben werden soll. Die schwache Nachfrage nach Rohöl hält das Kartell nicht davon ab, die Produktion zu steigern, da es offenbar Marktanteile und Volumen gegenüber Preis und Einnahmen priorisiert. Die Erhöhungen werden zu einer weiteren Überversorgung des Marktes führen und könnten den WTI-Preis in Richtung der wichtigen Unterstützung bei 61,50 US-Dollar treiben.
Die RBA wird im Laufe des Tages im Rampenlicht stehen. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung ist heute verschwindend gering. Da keine aktualisierte Erklärung zur Geldpolitik vorliegt, wird der Fokus auf den Leitlinien und der Pressekonferenz liegen. Die entscheidende Frage für die Politik der RBA auf kurze Sicht ist, inwieweit die Anzeichen für einen Anstieg der Inflation, die sich in den jüngsten CPI-Indikatorwerten widerspiegeln, die Fähigkeit oder Bereitschaft der RBA zu weiteren Zinssenkungen beeinträchtigen könnten. Der Beschäftigungsaspekt des Mandats der RBA spricht eindeutig für weitere Zinssenkungen. Der Aspekt der Preisstabilität legt jedoch nahe, dass die Zentralbank nicht so schnell handeln sollte. Die nächste Zinssenkung der RBA ist derzeit erst für März 2026 vorgesehen, nachdem sie vor zwei Wochen noch für Dezember angekündigt worden war.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Capital.com). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Capital.com).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.