Europäische Investitionsbank (EIB) | Startschuss zu neuem Dachfonds für europäische Tech-Champions

Startschuss zu neuem Dachfonds für europäische Tech-Champions
- European Tech Champions Initiative (ETCI) soll Hightech-Unternehmen in der späten Wachstumsphase unterstützen
- ETCI verfolgt das Ziel, die vorhandene Scale-Up-Finanzierungslücke zu schließen, um junge, innovative Unternehmen zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken
- Neuer Dachfonds hat erste Zusagen von 3,75 Milliarden Euro von Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien sowie der EIB-Gruppe, erhalten
Investmentfonds.de - Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien und die Europäische Investitionsbank-Gruppe (Europäische Investitionsbank und Europäischer Investitionsfonds – EIB und EIF) haben gemeinsam die European Tech Champions Initiative ins Leben gerufen – einen Dachfonds, der dringend benötigtes Late-Stage-Kapital für vielversprechende europäische Innovatoren bereitstellt.
Derzeit haben Europas vielversprechendste Start-ups entweder nicht ausreichend Kapital, um sich global durchzusetzen, oder sie werden von außereuropäischen Wettbewerbern übernommen, auf Kosten der europäischen Wirtschaft. Diesen Negativkreislauf muss Europa durchbrechen und die Finanzierungslücke bei Scale-ups schließen. Das könnte eine Vielzahl von Arbeitsplätzen für hoch qualifizierte Fachkräfte schaffen und dem Wachstum einen kräftigen Schub geben.
Deutschland hat eine Milliarde Euro für die ETCI zugesagt. Bundesfinanzminister Christian Lindner: „Wir haben in Europa bereits Weltklasse-Unternehmen und -Branchen mit Zugang zu einer soliden technischen und finanziellen Infrastruktur. Damit die europäischen Tech-Champions von morgen genauso auf internationaler Ebene mitspielen und Europas Wettbewerbsfähigkeit sichern können, müssen wir einen Schritt weiter gehen. Mit der European Tech Champions Initiative schließen wir jetzt eine Lücke in der Finanzierungslandschaft und stärken Europas strategische Autonomie.
Werner Hoyer, Präsident der EIB-Gruppe: „Wir müssen Europas innovativen Firmen helfen, wenn sie in der Spätphase ihrer Entwicklung ihr Geschäft hochskalieren wollen. Nur so kann die EU ihre strategische Autonomie sichern. Europa hat starke Innovatoren, aber wir müssen das Umfeld für Unternehmen verbessern, damit sie den Schritt vom Start-up zum starken Wettbewerber und Marktführer schaffen. Die ETCI unterstreicht unser Engagement für Innovation und für die Einführung von Technologien, die eine nachhaltige Zukunft für Europa sichern helfen.“
Marjut Falkstedt, geschäftsführende Direktorin des EIF: „Innovative Unternehmen müssen hier in Europa das Eigenkapital bekommen können, das sie brauchen. In seiner Verantwortung für die ETCI wird der EIF seine Schlagkraft und Erfahrung nutzen, um ein nachhaltiges Ökosystem für Finanzierungen in der späten Wachstumsphase aufzubauen.“
Die ETCI wurde im Februar 2022 als Eckpfeiler der gesamteuropäischen Scale-up-Initiative von Frankreich und Deutschland auf den Weg gebracht. Sie soll öffentliche Mittel von beteiligten EU-Ländern und der EIB-Gruppe bündeln und in große Risikokapitalfonds investieren, die ihrerseits Wachstumskapital an europäische Technologieunternehmen vergeben. Damit soll die ETCI zielgerichtet privates Kapital auf Ebene der Zielfonds ergänzen.
Die ETCI wird die europäischen Risikokapitalmärkte stärken. Sie schließt Lücken im Zugang zu Finanzierungen – ein Problem vor allem für Unternehmen, die Beträge von über 50 Millionen Euro benötigen.
Für den Dachfonds, den der Europäische Investitionsfonds verwaltet, wurden in der ersten Zeichnungsrunde binnen 18 Monaten bereits insgesamt 3,25 Milliarden Euro von Spanien, Deutschland, Frankreich, Italien und Belgien zugesagt. Weitere 500 Millionen Euro bringt die EIB-Gruppe ein, sodass sich ein Gesamtbetrag von 3,75 Milliarden Euro ergibt. Der Fonds soll in Zukunft weiter wachsen und frisches Kapital einwerben.
Hintergrundinformationen
Der EIF
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört zur Europäischen Investitionsbank-Gruppe. Seine Hauptaufgabe besteht darin, kleinsten sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern. Das Angebot des EIF umfasst Risiko- und Wachstumskapital, Garantien und Mikrofinanzprodukte, die genau auf dieses Marktsegment zugeschnitten sind. Damit trägt der EIF zu wichtigen Zielen der EU bei, wie Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum, Innovation und Digitalisierung, soziale Wirkung, Kompetenzen und Humankapital, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit und vieles mehr.
Die EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist in 160 Ländern tätig und der weltweit größte multilaterale Geldgeber für Klimaprojekte. Weitere Finanzierungsschwerpunkte sind Innovation, Infrastruktur und KMU. Die EIB vergibt langfristige Finanzierungen für nachhaltige Projekte, die den Zielen der EU entsprechen.
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (EIB/EIF). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (EIB/EIF).
Investmentfonds.de
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.