J O Hambro | Im Dollar-Zyklus gut positioniert: Brasilien, Mexiko, Indonesien und Indien

Investmentfonds.de | In der Vergangenheit haben Phasen der Dollarschwäche den Schwellenländern die höchsten Renditen beschert. Dieses Muster könnte sich aktuell wiederholen, da der Dollar nachgibt und sich die Bedingungen in vielen Schwellenländern verbessern. Die Inflation lässt nach, die Zinsen bleiben relativ hoch und die Zentralbanken haben Spielraum, um das Wachstum zu unterstützen. Gleichzeitig werden Aktien aus Schwellenländern immer noch mit einem deutlichen Abschlag gegenüber den Industrieländern gehandelt, was Anlegern sowohl Renditepotenzial als auch eine verbesserte Portfoliodiversifizierung zu einem bedeutenden Preisnachlass bietet.
Warum die Dollarschwäche wichtig ist
In den letzten drei Jahrzehnten fielen Phasen der Outperformance von Schwellenländeraktien mit einer Schwäche des Dollars zusammen. Wenn Kapital aus den USA in globale Märkte fließt, profitieren Schwellenländer in der Regel von stärkeren Währungen, niedrigeren Importkosten und günstigeren Finanzierungsbedingungen. Obwohl die globale Handelspolitik weiterhin ungewiss ist, hat sich die Konjunktur gehalten, und die aktuelle Lage ähnelt früheren Phasen, die für die Märkte günstig waren. In dieser Phase des Dollarzyklus bieten Schwellenländer eine seltene Kombination aus zyklischem Aufwärtspotenzial, struktureller Diversifizierung und attraktiven Einstiegskursen.Outperformance von Schwellenländeraktien und Schwäche des Dollars

Wo Chancen liegen
Die Schwellenländer lassen sich heute nach ihrer strukturellen Positionierung in folgende Gruppen einteilen:Länder mit tiefen Märkten – Taiwan, Korea, Hongkong und die Vereinigten Arabischen Emirate profitieren von gut entwickelten Finanzmärkten. Ihre Währungen haben sich mit dem sinkenden Dollar verstärkt, obwohl die Abhängigkeit von Exporten weitere Gewinne kurzfristig erschweren könnte.
Dollar-gebundene Volkswirtschaften – Saudi-Arabien, Thailand und Malaysia verfügen über beträchtliche Dollar-Ersparnisse, aber ihre Wechselkurse werden konsequent im Verhältnis zum Dollar gehalten. Daher hängen ihre Aussichten eher von externen Entwicklungen des Dollars als von der Innenpolitik ab.
Kreditnehmerländer – Brasilien, Mexiko, Indonesien und Indien sind am besten positioniert, um von dieser Phase des Zyklus zu profitieren. In diesen Ländern ermöglichen stärkere Währungen und eine niedrigere Inflation den Zentralbanken Zinssenkungen, wodurch ein Umfeld geschaffen wird, das in der Regel für Aktien günstig ist.
China fällt nicht unter diese Kategorien. Seine Währung wird streng kontrolliert, wodurch die Sensitivität gegenüber externen Dynamiken verringert wird. Die Aussichten dort werden vom Umfang der von den politischen Entscheidungsträgern gewählten Konjunkturmaßnahmen abhängen.
Kreditnehmerländer

Makrotrend kehrt sich zugunsten der Schwellenländer
Das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern war in den letzten zehn Jahren deutlich schneller als in den Industrieländern, dennoch blieben die Renditen an den Aktienmärkten hinter den Erwartungen zurück. Dies entspricht dem historischen Muster der zyklischen Renditen der Anlageklasse Schwellenländeraktien. In Zeiten einer schwachen US-Währung erzielten die Schwellenländer in der Vergangenheit die höchsten Renditen. Dieses Muster könnte sich heute wiederholen, da der US-Dollar schwächer wird und sich die Bedingungen in vielen Schwellenländern verbessern. Die Schwellenländer werden nach wie vor übersehen, und Aktien aus Schwellenländern werden immer noch mit einem deutlichen Abschlag gegenüber den Industrieländern gehandelt, was Anlegern sowohl Renditepotenzial als auch eine verbesserte Portfoliodiversifizierung zu einem bedeutenden Abschlag bietet.*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (J O Hambro). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (J O Hambro).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.