XTB | Großes Umschichten bei Anlegern: Rekordbewegungen bei Tages- und Festgeld
Jens Chrzanowski, Deutschland-Chef von XTB
Eine Analyse des aktuellen Einlagensparens durch den Online-Broker XTB offenbart einen Trend der Deutschen zur kurzfristigen Geldanlage. Das historische Umschichten legt nahe, dass sich die Anleger derzeit in Wartestellung begeben. XTB erklärt, worauf sie warten könnten.
Investmentfonds.de - Berlin, 20. November 2025 – Neueste Zahlen einer Einlagenanalyse des Online-Brokers XTB und der Datenspezialisten von Barkow Consulting zeigen, dass im laufenden Jahr (per 30. September) in Deutschland die Abflüsse aus Festgeld mit 33 Mrd. € so hoch waren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Im Jahr 2009 waren gut 148 Mrd. € von deutschen Festgeldkonten abgeflossen. Außerdem haben im laufenden Jahr die Zuflüsse in Tagesgeld mit 66 Mrd. € einen absoluten Rekord erreicht; bislang lag der Höchstwert, der ebenfalls aus dem Jahr 2009 stammt, bei rund 63,7 Mrd. €. „Die Daten legen nahe, dass viele deutsche Einlagensparer derzeit in historisch großem Umfang von Fest- auf Tagesgeld wechseln“, erklärt Jens Chrzanowski, Deutschland-Chef von XTB.
Warten Sparer auf Zinsen, Chancen oder Krisen?
Dass Anlegerinnen und Anleger ihr Kapital von Festgeld- auf Tagesgeldkonten umschichten, kann laut Chrzanowski mehrere Ursachen haben: „Die Zinsdifferenz zwischen Tages- und Festgeld könnte den Anlegern aktuell zu gering sein, als dass sie sich dafür längerfristig binden. Oder sie könnten davon ausgehen, dass die Zinsen zeitnah anziehen und vor diesem Hintergrund kurzfristigere Einlagen sinnvoller sind. Möglicherweise bauen sie aber auch Reserven auf – entweder um günstig etwa am Aktienmarkt zuzukaufen oder um für Sonderausgaben, die eine Krise mit sich bringen würde, gewappnet zu sein.“Unter dem Gesichtspunkt des Vermögensaufbaus hält Jens Chrzanowski das Umschichten der Anleger für eine weniger sinnvolle Maßnahme: „Die aktuell vergleichsweise niedrigen Zinsen sowohl auf Fest- als auch auf Tagesgeldkonten führen vor dem Hintergrund der Inflation unter dem Strich zu einem Verlust der Kaufkraft, das hatte schon unsere jüngste Studie zum Sparen verdeutlicht“, ergänzt der Kapitalmarktexperte. Anlässlich des Weltspartags hatte XTB vor kurzem eine Analyse mit Daten von Barkow Consulting veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kam, dass Anlegerinnen und Anleger mit ihrer starken Konzentration auf das Einlagensparen im laufenden Jahr bis Oktober bereits 33 Milliarden Euro an Kaufkraft verloren haben, wenn man die Entwicklung der Preisteuerung in diesem Zeitraum berücksichtigt. Bis Ende des Jahres könnte sich dieser Verlust auf rund 40 Milliarden Euro belaufen.
***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.
Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (XTB). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (XTB).
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.