St.Galler Kantonalbank | Steigende Nervosität und fallende Aktienkurse bieten Gelegenheiten

Investmentfonds.de | Der steile Aufwärtstrend beim DAX seit Oktober 2023 ist gebrochen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Besser als der DAX, auch in Krisenzeiten!
Unsere Experten zeigen Ihnen im Rahmen der Investmaxx-Beratung die richtige Strategie für Ihr Depot. Hier können Sie mehr über unser Konzept zur Auswahl von Fonds und ETFs erfahren!
***

Aktienmärkte bauen Überhitzung ab, und der DAX zeigt sich nervös
Der steile Aufwärtstrend beim DAX seit Oktober 2023 ist gebrochen. Trotz der Bewegung nach oben und einem Plus von 600 Punkten in den vergangenen Tagen ist der DAX in der Konsolidierung angekommen. Im derzeit volatilen Marktumfeld gehen wir nicht davon aus, dass der DAX kurzfristig zur Tagesordnung übergeht und einen neuen Aufwärtstrend mit Höchstständen ansteuert. Bleibt die Frage, ob mit den 17.600 Punkten zum Wochenanfang bereits das Tief erreicht wurde? Das Fibonacci-Retracement ist ein Werkzeug der Technischen Analyse, das Prozentsätze und horizontale Linien zur Identifizierung potenzieller Bereiche der Unterstützung und des Widerstands verwendet. Nach Fibonacci liegen die möglichen Kursziele der Konsolidierung – bei Betrachtung der zeitlichen Dimension seit Oktober 2023 – zwischen 17.000 und 17.600 Punkten. Damit wäre auf der kurzfristigen Zeitebene das erste Kursziel bereits erreicht. Die Konsolidierung könnte sich bei Betrachtung der langfristigen Zeitebene (seit September 2022) aber durchaus noch ausweiten, mit einem Kursziel von rund 17.000 Punkten.Index der Woche
Auch der Nasdaq100 kühlte kräftig ab und unterschritt bis Dienstag die 100-Tage-Linie. Somit geht das Ausmaß der Korrektur bei Tech-Aktien noch weiter. Zwar lassen US-Aktien „Luft ab“, doch läuft die Gegenbewegung bereits. Bei strategischer Betrachtung des Nasdaq100 auf Wochenebene – bei der z.B. die 100-Tage-Linie einer 100-Wochen-Linie entspricht – sind US-Tech-Aktien zwar strategisch „angeschlagen“, doch erachten wir kurzfristige Kursanstiege auf Tagesebene als jederzeit möglich. Dennoch ist es, anhand der mittel- bis langfristigen Betrachtung, kein attraktiver Zeitpunkt zum Kauf von US-Tech-Aktien.Strategie der Woche
In nervösen Börsenphasen und in Erwartung erhöhter Volatilität ist die „Discount“-Strategie eine attraktive Alternative zum direkten Aktienkauf. Ein Merkmal der „Discount“-Strategie ist ein Discountzertifikat (also nicht die Aktie direkt) mit einer festen Laufzeit und - anders als beim direkten Aktieninvestment - einem begrenzten Ertrag. Für die entgangene Chance einer unbegrenzten Partizipation erhält der Anleger einen „Discount“ und erwirbt die „Aktie“ damit viel günstiger. Im aktuell volatilen Marktumfeld bietet die „Discount“-Strategie eine attraktive Chance-Risiko-Relation und ist damit unsere derzeit favorisierte Strategie.*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (St.Galler Kantonalbank Deutschland AG). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (St.Galler Kantonalbank Deutschland AG).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.