Lazard AM | Zinszyklus spricht für US Small Caps
Stefan Tang, Portfoliomanager und Analyst im Lazard Baylight-Team
Investmentfonds.de | Frankfurt, Oktober 2025 – Stefan Tang, Portfoliomanager und Analyst im Lazard Baylight-Team, hält US Small Caps im aktuellen Umfeld für sehr interessant. Drei Faktoren sprechen aus seiner Sicht für diese Anlageklasse: die bevorstehenden Zinsschritte, der Bewertungsunterschied zu Blue Chips und die Ineffizienzen des Marktes.
Seit der Finanzmarktkrise dominiere die USA die Finanzwelt. Wer seitdem auf US Blue Chips gesetzt habe, sei als Investor meist erfolgreich gewesen, so Stefan Tang. Weniger gut entwickelt habe sich dagegen der Russel 2000, der US-amerikanische Index für Small Caps. Tang sieht hier viel Aufholpotenzial: „Während der Zinssenkungszyklus in Europa nahezu abgeschlossen ist, stehen den USA noch einige Schritte bevor. Von sinkenden Zinsen profitieren kleine Unternehmen ganz besonders.“ Das liege vor allem daran, dass bei diesen Unternehmen der variable Verschuldungsgrad besonders hoch sei.
Auf die Auswahl kommt es an
Für Investoren sei der Small Cap-Markt ein unübersichtliches Terrain: In diesem sehr großen Markt von über 2000 Unternehmen seien über 40 Prozent unprofitabel. Darüber hinaus würden vergleichsweise wenige Analysten dieses Segment abdecken und so komme es immer wieder zu Ineffizienzen. „In einer solchen Situation finden Stockpicker hervorragende Bedingungen. Während bei Blue Chips kaum ein Manager die Benchmark schlagen kann, gelingt das bei Small Caps mehr als der Hälfte der Manager“, so der Experte.Aus seiner Sicht liegt das größte Argument für die kleinen US-Unternehmen im Bewertungsdelta: „Wir sehen hier eine Lücke, die so groß ist wie seit 25 Jahren nicht mehr. Small Caps werden mit einem deutlichen Abschlag zu großen Titeln gehandelt. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass die Unterschiede bei den Ertrags- und Risikoprofilen der Unternehmen innerhalb des Russel 2000 sehr groß sind und die Spreu vom Weizen getrennt werden muss“, erläutert der Fondsmanager.
Fundamentale Prinzipien bei der Titelauswahl
Um Chancen bei US Small Caps zu nutzen, setze das Lazard Baylight-Team auf einen systematischen Investmentprozess, der fundamentale und quantitative Analysen verbinde. Herzstück seien 25 automatisierte Computerprogramme, sogenannte „Fundamentale Analysten“, die täglich alle 2000 Unternehmen nach bestimmten Kriterien und möglichen Marktineffizienzen durchforsten. „Wir wollen so bestimmte Qualitätsmerkmale entdecken, die einen Wettbewerbsvorteil bieten und gleichzeitig andere Kriterien ausschließen“, erklärt Tang. Daher liege die Eigenkapitalrendite des Portfolios deutlich über der des Indexes, während der Anteil der Firmen mit negativem Ergebnis erheblich geringer sei.Mit Blick auf das laufende Jahr sieht Stefan Tang eine Anomalie im Markt: „Wie schon 2020 erleben wir eine spekulative Phase, in der unprofitable Firmen an der Börse besser laufen als profitable. Wir glauben jedoch daran, dass sich Qualität langfristig auszahlt und sich für Investoren gerade eine gute Einstiegsmöglichkeit bietet.“
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.
Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Lazard Asset Management). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Lazard Asset Management).
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.