Janus Henderson Investors: Bank of Japan: Zinserhöhungen und hohe Lohnabschlüsse

Investmentfonds.de | Diese Woche beschloss die Bank of Japan, die Zinssätze zum ersten Mal seit 17 Jahren anzuheben, und kündigte außerdem das Ende mehrerer quantitativer Lockerungsmaßnahmen an. Der Markt hatte seit der zweiten Jahreshälfte 2023 mit der Abschaffung der Negativzinsen im Frühjahr 2024 gerechnet. Allerdings wurden die inländischen Wirtschaftsindikatoren gebremst, und es gab geteilte Meinungen über die Frage einer Entscheidung bis zum Ende des Haushaltsjahres im März. Die in der vergangenen Woche nacheinander angekündigten Lohnerhöhungen für das neue Fiskaljahr lagen jedoch deutlich über den Erwartungen, was die Diskussionen auf der geldpolitischen Sitzung der Bank of Japan beeinflusst haben dürfte. Im vergangenen Frühjahr wurden die Löhne als Reaktion auf die Inflation um durchschnittlich 3,6 % angehoben, die höchste Steigerung in diesem Jahrhundert. Dennoch hielten sie nicht mit der Inflation Schritt, was zu anhaltend negativen Realeinkommen führte. Allerdings bestimmt nicht die Inflation allein das Einkommenswachstum, und Japan brauchte einen Auslöser, um ein neues Regime für ein nachhaltiges Einkommenswachstum und die Fortsetzung eines stabilen, sanften Inflationstrends zu entwickeln. Und das geschah überraschend.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds Japan":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Einen halben Monat vor Beginn des neuen Fiskaljahres kündigten große Unternehmen Lohnerhöhungen an, die weit über der derzeitigen Inflationsrate von etwa 2 % lagen, darunter Subaru mit +5,0 %, Kirin mit +7,5 %, Hitachi mit +5,5 %, Dai-ichi Life mit +6,0 % und Nippon Steel mit +14,2 %. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen wurden ebenfalls Steigerungen von 4-5 % verzeichnet. Die Erklärungen der Unternehmensleitungen zeigen den Wunsch nach einer Korrektur der niedrigen Löhne für die allgemeine Belegschaft, die im Vergleich zu den kontinuierlichen Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten in Übersee, den Dividenden und den Vergütungen für die Führungskräfte seit langem besteht. Trotz steigender Gewinne und verbesserter Produktivität japanischer Unternehmen blieben die Reallöhne für inländische Arbeitnehmer aufgrund der Preisstagnation über 20 Jahre lang unverändert. Die Angleichung des Lohnniveaus wird sich wohl über mehrere Jahre hinziehen. Es zeigt sich, dass die Früchte der vor zwölf Jahren begonnenen Reformen des Unternehmenssektors endlich bei den Einkommen ankommen.
Die vom Markt erwarteten Zinserhöhungen von insgesamt 50 Basispunkten, eine in der zweiten Jahreshälfte 2024 und eine weitere im Jahr 2025, könnten konservativ sein, sofern wir uns in einem positiven Zyklus befinden. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Lohnerhöhungen auf die Inflationsrate würde bei zwei Zinserhöhungen immer noch ein erheblicher negativer Realzins bestehen bleiben. Der Markt muss die künftige Entwicklung des Privatkonsums, der Einkommen, der Inflationsraten und der Zinssätze prüfen, was sich positiv auf den Aktienmarkt auswirken könnte.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Janus Henderson Investors). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Janus Henderson Investors).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.