Barings: Warschau derzeit erfolgreichster Markt für Aktienemissionen in Europa
Dieser Markt wird weiterhin durch rege Aktivitäten im Privatsektor sowie eine kräftige Binnennachfrage nach Krediten gestützt. Am schlechtesten entwickelte sich hingegen Ungarn, nachdem die Konservativen, die die jüngste Wahl für sich entschieden hatten, erklärt hatten, dass das Haushaltsdefizit deutlich über den Erwartungen des Marktes liegt. Diese Aussagen waren jedoch übertrieben und dienten lediglich als Rechtfertigung für - insbesondere im Bankensektor - anstehende Steuererhöhungen. Dadurch weiteten sich die Zinsdifferenzen ungarischer Staatsanleihen (derzeit in etwa auf demselben Niveau wie portugiesische Staatspapiere) aber beträchtlich aus, wodurch auch die Kreditkosten stark anstiegen. Im Rohstoffsektor sind wir positiv gegenüber Energieunternehmen, die wohl als vorrangige Finanzierungsquelle für die leeren Staatskassen herhalten müssen. Im Allgemeinen bevorzugen wir Firmen aus dem Segment Metalle und Bergbau. Allerdings ist die anhaltende Korrekturphase in der Rohstoffbranche derzeit extrem ausgeprägt. Da die entsprechenden Aktien den zugrunde liegenden Rohstoffen jedoch einen großen Schritt voraus sind, werden sich in diesem Sektor zweifellos Anlagechancen eröffnen. Die Aktienmärkte der europäischen Schwellenländer werden auch weiterhin durch eine solide Wirtschaftspolitik, eine angemessene Finanzierung des Wachstums sowie günstige Bewertungen gestützt. Auf kurze Sicht haben die Indikatoren zu den globalen Wirtschaftsaktivitäten, die momentan ihren Zenit erreichen, sowie die Besorgnisse um das Staatsanleihenrisiko in den Industrienationen aber einen allgemeinen Abbau von Risikopositionen ausgelöst, der die positiven lokalen Entwicklungen innerhalb der Region wieder deutlich ins negative Terrain drückt. Wir sind jedoch der Meinung, dass die viel versprechenden Anzeichen von den Anlegern mittelfristig nicht übersehen werden. So sind die Renditen von Staatsanleihen nach wie vor niedrig und Euro-Anleihen heiß begehrt. Derweil ist es Polen (sowie in geringerem Maße auch der Türkei) gelungen, einen Großteil der staatlichen Beteiligungen an Versorgungsunternehmen zu veräußern. Dadurch steigen nicht nur die staatlichen Haushaltsreserven an, sondern dies spricht auch dafür, dass die Firmen über ein hohes Selbstfinanzierungspotenzial verfügen. So ist die Börse in Warschau zurzeit der mit Abstand erfolgreichste Markt für Aktienemissionen in Europa. Die Börse selbst beispielsweise wird wahrscheinlich im Rahmen eines Börsengangs, der für den weiteren Verlauf dieses Jahres geplant ist, privatisiert werden. Osteuropäische Barings Fonds Baring Eastern Europe Fund (ISIN IE0004852103) Baring Russia Fund (ISIN LU0073418229)
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.