Vanguard | Künstliche Intelligenz: Überwiegen die Risiken das Gewinnpotenzial?
Shaan Raithatha, Senior Economist bei Vanguard Europe
Warum KI-Boom und hohe US-Bewertungen für globale Diversifizierung sprechen
Entscheidend ist deshalb der Blick auf zwei Dinge:
- Wie lange Konjunktur, Gewinne und KI-Investitionen den Aufschwung tragen
- Wo bietet globale Diversifizierung heute die besseren Chancen bei überschaubarem Risiko
Teure Märkte, dünne Luft:
Wenn Konjunktur, Fed-Politik und KI-Investitionen zur Schlüsselfrage werdenHohe Bewertungen allein lösen in der Regel keine Marktkorrekturen aus, machen den Markt jedoch anfälliger für Schocks, zum Beispiel Rezessionen oder geopolitische Ereignisse, die ihrerseits sehr wohl eine Korrektur auslösen können. Über längere Zeiträume von zehn oder mehr Jahren wirken Bewertungen, das zeigen unsere Untersuchungen, wie Schwerkraft, die die Renditen irgendwann wieder in Richtung ihrer historischen Durchschnittswerte drückt. Kurzfristig haben Konjunktur und Gewinnwachstum dagegen größeren Einfluss auf die Kursentwicklung am Aktienmarkt.
Im aktuellen Marktumfeld gilt es daher, diese beiden Faktoren genau zu beobachten. Trotz unserer eher schwachen langfristigen Renditeprognosen könnte eine Kombination aus anhaltendem Wirtschafts- und Gewinnwachstum und den erwarteten Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) Verlustrisiken begrenzen – was fast einem Goldlöckchen-Szenario entspräche – und US-Aktien weiteren Auftrieb verleihen. Sollten jedoch die Rezessionssorgen wieder aufflammen, das Gewinnwachstum enttäuschen oder die Fed die Zinsen weniger deutlich senken als erwartet, könnten vor dem Hintergrund der hohen Bewertungen dagegen Risiken entstehen. Eine ähnliche Wirkung würden sinkende Investitionen in KI entfalten, die das US-Wirtschaftswachstum in diesem Jahr offenbar gestützt haben.
Wachstumsimpulse jenseits von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz hat Hoffnungen geweckt und dem US-Markt deutlichen Auftrieb verliehen. Sollte KI ihr Potenzial voll entfalten, könnten die Gewinne von US-Unternehmen weiterhin deutlich steigen. Internationale Unternehmen – vor allem aus anderen Industrieländern – könnten jedoch sogar noch mehr profitieren, sobald KI in der gesamten Wirtschaft kommerzialisiert und integriert wird. Wo KI und Automatisierung zu erheblichen Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen führen und Unternehmen zu ihren US-Konkurrenten aufschließen könnten, sehen wir daher außerhalb der USA Potenzial für schnelle Gewinne. Sollte Künstliche Intelligenz die Erwartungen dagegen enttäuschen, würden diese Märkte wahrscheinlich weniger stark nachgeben als der US-Markt.Und nicht nur KI könnte das Wachstum in diesen Ländern ankurbeln. In Europa zum Beispiel könnten höhere Verteidigungsausgaben oder neue politische Wachstumsimpulse Produktivität und Erträge steigern. Während in Japan eine Normalisierung der Inflation, steigende Inlandsnachfrage und anhaltende Governance-Reformen denselben Effekt erzielen könnten. In den Schwellenländern, insbesondere in China, sehen wir Potenzial durch technologische Durchbrüche und positive politische Weichenstellungen, aber auch Risiken durch anhaltende strukturelle Schwächen und geopolitische Gefahren. In den vergangenen zehn Jahren hat zudem die Aufwertung des US-Dollars die Wertentwicklung von US-Aktien relativ zu anderen Märkten gestützt – wovon in Zukunft nicht auszugehen ist. Sollte der Kapitalabfluss aus den USA anhalten, könnte der Greenback sogar weiter abwerten; steigende Haushaltsdefizite könnten den Trend zusätzlich verstärken.
Globale Diversifizierung ist und bleibt wichtig
Prognosen legen den Schluss nahe, dass US-Aktien in den kommenden zehn Jahren hinter anderen Aktienmärkten zurückbleiben werden. Die Möglichkeit von Mehrrenditen in den USA ist jedoch weiterhin nicht zu vernachlässigen, Anlegerinnen und Anleger sollte sich daher nicht festlegen – weder auf die USA, noch auf andere Märkte. Vielmehr sollten sie ihr Portfolio diversifizieren und langfristig vielleicht etwas internationaler ausrichten. Bei Diversifizierung geht es natürlich um mehr als nur Rendite. In einer fragmentierten Welt streben einzelne Länder nach Autarkie, weshalb die Korrelation der Konjunkturzyklen abnimmt. Zur Risikosteuerung wird globale Diversifizierung dadurch noch wichtiger.*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.
Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Vanguard). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Vanguard).
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.