'Capital'-Interview mit Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn: "Man muss auch mal den einen oder anderen EU-Gipfel platzen lassen" / Rettungspakete dürfen die Marktdisziplin nicht außer Kraft setzen
Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts
Hamburg, 15. Dezember 2010 - Der Präsident des Ifo-Instituts,
Hans-Werner Sinn, warnt vor den finanzpolitischen Folgen der
Rettungspakete für den Euro-Raum. "Wir haben politisch verankerte
Schuldenschranken und solche, die der Markt setzt. Die politischen
wirken kaum, die Disziplinierung durch die Märkte schon. Wenn wir mit
den Rettungssystemen diese Marktdisziplin außer Kraft setzen, na
dann: Gute Nacht!", so Sinn in einem Interview mit dem
Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 1/2011, EVT 16. Dezember).
Ifo-Chef Sinn rät der Bundesregierung zu einem harten Euro-Kurs. "Es
geht jetzt wirklich ans Eingemachte." Gegebenenfalls müsse "man auch
mal den einen oder anderen EU-Gipfel platzen lassen".
Sollten sich die Regierungen mittels gemeinsamer Euro-Anleihen auf eine europäische Trans¬fer-Union einigen, würde dies laut Sinn zu "unermesslichen Lasten" führen und eine neue Schuldenlawine auslösen. "Wir müssen dann den Lebensstandard mancher Länder rückwirkend für viele Jahre finanzieren. Das zieht uns in einer Art und Weise hinab, dass uns Hören und Sehen vergehen wird", warnt der Finanzwissenschaftler. "Eine Vergemeinschaftung der Schulden würde uns nicht nur unseres Vermögens berauben, sondern außerdem wieder in die Flaute zurückwerfen, in die uns der Euro ohnehin gebracht hat", so Sinn weiter. Kritik übte der Ifo-Chef im 'Capital'-Interview an der Entscheidung, den Luxemburger Schutzschirm auch über das ursprünglich anvisierte Frist-Ende im Jahre 2013 hinaus weiterlaufen zu lassen. Problematisch sei laut Sinn, dass man unter dem Deckmantel angeblicher Liquiditätshilfe langfristige Finanzierungen gebe. Dies sei ein semantischer Trick, um das Geld ohne Beteiligung der Banken fließen zu lassen, bis Deutschland zum Schluss auch keines mehr habe. "Wenn wir dann auch pleite sind, wird man die Insolvenz der hilfsbedürftigen Staaten ausrufen. Nein danke: Solch ein Insolvenz-System braucht Europa nicht", sagte Sinn.
Darüber hinaus hält Sinn es für einen Fehler, die neuen Anleihen mit so genannten Collective Action Clauses erst 2013 einzuführen. Bei diesen CAC-Bonds können Gläubiger zum Forderungsverzicht gezwungen werden. "Die Bankenbeteiligung soll offenbar auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden. Und vorher wird mit unserem Geld fröhlich gerettet, solange es noch reicht." Es sei ihm unverständlich, warum sich die Bundesregierung hier auf eine Verschiebung eingelassen hat, sagte Sinn dem Wirtschaftsmagazin 'Capital'. Originaltext: Capital, G+J Wirtschaftsmedien Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8185 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8185.rss2 Pressekontakt: Andreas Große Halbuer, Redaktion G+J Wirtschaftsmedien, Tel. 030/220 74-162, E-Mail: grosse-halbuer.andreas@guj.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen
Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Mit dem Investmaxx Stop&Go System lassen wir Gewinne laufen und versuchen die Verluste zu begrenzen.
Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Wir bieten Ihnen unsere langjährige Erfahrung aus der Anlageberatung seit 1996.
Jetzt Superzins sichern - Festgeld 6 Monate / 3,00% p.a. Zinsen garantiert