PGIM Fixed Income | Mit einer Inflationsrate von 2 % dürfte die EZB ihre Zinssenkungen beendet haben

Die Wachstumsaussichten bleiben weitgehend unverändert, da die steigenden deutschen Staatsausgaben durch höhere US-Zölle ausgeglichen werden.
Investmentfonds.de | Die EZB dürfte angesichts einer Gesamtinflation von 2 % für den Rest des Jahres 2025 keine weiteren Zinssenkungen mehr vornehmen. Das Wachstum befindet sich in einem akzeptablen Bereich und der Arbeitsmarkt bleibt robust, sodass keine dringende Notwendigkeit für Zinssenkungen besteht. Gleichzeitig lassen jüngste Erhebungen der EZB darauf schließen, dass sich die neutrale Zinsbandbreite um 50 bis 75 Basispunkte erhöht hat, wodurch 2 % nun genau in der Mitte der neuen neutralen Bandbreite liegen.
Damit sich die für 2026 erwartete (vorübergehende) Inflation unterhalb des Zielwerts nicht verfestigt, erwarten wir, dass die EZB ihren Leitzins Anfang 2026 auf den unteren Rand des neutralen Bereichs senken wird, bevor die Zinsen mit der Verbesserung der Konjunkturdynamik wieder in Richtung Mitte/Obergrenze des Bereichs steigen.
Wir gehen daher davon aus, dass die Zinsen bis zum Jahresende bei 2 % bleiben und in der ersten Hälfte des Jahres 2026 um 25 Basispunkte sinken werden.
+++ Deutschland +++
Mit fast 25 % des BIP von 2024 werden Umfang und Geschwindigkeit der deutschen finanziellen Kehrtwende das Wachstum in Deutschland ankurbeln und sich auf die gesamte Eurozone, insbesondere Italien und die CEE-Region, auswirken. Unser Basisszenario geht davon aus, dass das jährliche BIP-Wachstum in Deutschland im Jahr 2026 deutlich von knapp zuvor 0 % auf zuvor 1,0 % steigen und damit das Wachstum in Europa um etwa 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte erhöhen wird.
Allerdings muss die deutsche Regierung ihre Ausgabenpläne noch umsetzen. Der Bau- und Tiefbausektor sieht sich mit Kapazitäts- und Qualifikationsengpässen konfrontiert, und die privaten Investitionen in Deutschland liegen weiterhin deutlich unter dem Trend.
Eine wesentliche Schwäche des Finanzplans scheint darin zu bestehen, dass er Ausgaben gegenüber Reformen priorisiert, sodass letztere nun als weniger wahrscheinlich angesehen werden. Der deutsche Arbeitsmarkt bleibt eine zentrale Herausforderung angesichts des geringen politischen Willens zu Reformen.
Momentan halten wir die deutschen Finanzausgaben für eine Maßnahme, die das Wachstum eher nach unten begrenzt, als dass sie das potenzielle Wachstum nach oben öffnet.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (PGIM Fixed Income). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (PGIM Fixed Income).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.