TOP-FONDS/ETFs 1 Tag
 Fondsname   WKN  % 1 Tag
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  2,96 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  2,90 
 MEDICAL BioHealth EUR H A0F69B  2,82 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  2,70 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  2,45 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  2,41 
 RIM Global Bioscience 580452  2,36 
 MEDICAL BioHealth EUR 941135  2,22 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  2,09 
 Stabilitas - Pacific Gold A0ML6U  1,78 
 Stabilitas - Pacific Gold A2H8YF  1,77 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  1,51 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0HG8Q  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0JJ0K  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A1J8MN  1,15 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs 10 Jahre
 Fondsname   WKN % 10 Jahre
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  511,90 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  498,35 
 Lyxor Nasdaq-100 UE A. ETF LYX00F  426,67 
 Invesco Mark.III p.EQQ ETF 801498  423,58 
 LM Clearbr.US Large Cap G A0MUYQ  421,43 
 JPM-US Technology Fd.A(ac A0DQQ4  420,44 
 DNB Fund - Technology Ret A0MWAN  419,73 
 JPM-US Technology Fd.A(di 987702  416,35 
 iShares NASDAQ-100 UCI ETF A0F5UF  407,45 
 BNPP F.Disruptive Technol A1T8X9  384,71 
 BGF World Technology F.A2 A0BMAN  380,52 
 BGF World Technology F.A2 974499  379,56 
 JPM-US Technology Fd.D(ac 603021  371,94 
 JPM-US Technology Fd.D(ac A0HG3H  370,73 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  363,97 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  5 Jahre
 Fondsname   WKN  %5 Jahre
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  171,99 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  156,11 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 SPDR S&P US Technology ETF A14QB5  151,06 
 iShares S&P 500 I.T.S. ETF A142N1  150,35 
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  148,88 
 Amundi ETF Lev.MSCI US ETF A0X8ZS  143,21 
 Xtrackers MSCI USA Inf ETF A1W9KD  135,74 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A110YQ  134,41 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  133,93 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A14RGB  133,84 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  130,48 
 Xtrackers MSCI World I ETF A113FM  127,78 
 SPDR MSCI World Techno ETF A2AE57  127,21 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 787208  125,36 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  3 Jahre
 Fondsname   WKN  % 3 Jahre
 Structured Sol.Next Gen.R HAFX4V  206,44 
 Thematica - Future Mobili A2JKSP  188,47 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A14ZW9  157,54 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  150,06 
 iShares Oil&Gas Expl.& ETF A1JKQL  149,95 
 iShares S&P 500 Energy ETF A142NX  149,31 
 SPDR S&P US Energy Sel ETF A14QB0  148,45 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  144,39 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1JHNV  142,67 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0Q5L7  141,99 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1C8BR  140,79 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0NH4A  139,24 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0J29E  138,88 
 Schroder ISF Gl.Energy B  A0J29F  134,79 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  1 Jahr
 Fondsname   WKN  % 1 Jahr
 HSBC GIF Turkey Equity AC A0D9FL  63,15 
 HSBC GIF Turkey Equity AD A0D9FM  59,65 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694674  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  A0LCA7  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694675  41,21 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A0KFJ0  39,64 
 H2O Multibonds FCP R A1J7Z1  38,92 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A1T80B  37,45 
 H2O Allegro FCP SR A2PD3Z  33,46 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  31,92 
 H2O Multibonds FCP SR A2PB1P  30,47 
 Lyxor MSCI Turkey UE A ETF LYX02F  28,74 
 SPDR MSCI Europe Consu ETF A1191M  25,41 
 iShares MSCI Turkey U. ETF A0LEW5  24,08 
 Lyxor ST.Europe 600 Pe ETF LYX02Q  23,87 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  6 Monate
 Fondsname   WKN  % 6 Monate
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  49,66 
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  48,32 
 LO Fds.World Gold Exp.P E 813927  46,30 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  45,41 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  43,80 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  43,31 
 Sprott-Gold Equity Fund H A1JFDK  43,22 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  43,21 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  43,17 
 Franklin Gold and Pr.Meta A1C511  41,07 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX04V  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX0AD  40,88 
 Xtrackers LevDAX Daily ETF DBX0BZ  40,72 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  40,63 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  3 Monate
 Fondsname   WKN  % 3 Monate
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  16,91 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  14,28 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  14,17 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  13,77 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  13,35 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  13,24 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  12,89 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  12,77 
 VanEck Vectors Gold Mi ETF A12CCL  12,20 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  12,11 
 Amundi Fds.Eq.Jap.Target  A1H4X2  11,99 
 iShares Gold Producers ETF A1JKQJ  11,91 
 CPR Invest-Global Gold Mi A2PJQM  11,38 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  11,27 
 Ninety One GSF-Global Gol A0QYGQ  11,07 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Monat
 Fondsname   WKN  % 1 Monat
 iShares MSCI Pola.U.E. ETF A1H5UP  11,72 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX043  9,20 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX02C  9,17 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,99 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  8,14 
 VanEck Vectors Digital ETF A2QQ8F  7,60 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  7,49 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  7,03 
 Franklin Biotechnology Di A1W3XS  6,88 
 Pictet-Biotech HP A0B6Q2  6,84 
 Pictet-Biotech HR A0JKQN  6,78 
 GIS Central & Eastern Eur 621723  6,70 
 GIS Central & Eastern Eur 621725  6,69 
 GIS Central & Eastern Eur 621727  6,62 
 Comgest Growth Europe Sma 631027  6,61 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Woche
 Fondsname   WKN  % 1 Woche
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,27 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  6,18 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  6,12 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  5,86 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  5,78 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  5,75 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  5,75 
 Lyxor NYSE Arca Gold B ETF ETF091  4,75 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  4,74 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  4,70 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  4,44 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  4,39 
 PRIMA - Globale Werte A A0D9KC  4,36 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  4,29 
 Nestor Gold Fonds B 570771  4,27 

>>> Weitere Topfonds





                 
InveXtra AG 1996-2021 Bekannt aus Presse und Finanztest     

Die Investmentfonds.de Spezialisten                InveXtra AG   Pressespiegel   Datenschutz  Newsletter anmelden  Kontakt 
ANZEIGE 
     03.06.2024
 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs  Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  25 Jahre Börsenexpertise   VL-Fonds  Historie 1996-2021  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% Rabatt Vorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Nordamerika  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    



Solar & Sustainable Energy Fonds





Jetzt von der Energiewende profitieren >>



Fonds günstig kaufen
Börse Online (07/06):
"Wer wirklich Gebühren sparen will und sich nicht scheut, ein neues Depot zu eröffnen, sollte zum Vermittler wechseln. Bei 100 Prozent Rabatt braucht man nicht mehr viel zu rechnen - denn dort ist das Fondskaufen kostenlos."
www.fondsdiscount.com

>Sparplanrechner testen

>Einmalanlage-Rechner testen


   RATGEBER
> Riester-Rente




Kostenloser Newsletter:
Immer aktuell informiert sein mit unserem kostenlosen Newsletter. Abmeldung jederzeit möglich!
Name
E-mail
 Fonds und Markteinschätzungen   
 Altersvorsorge   
 Aktien   
 Venture Capital   


      
FONDS

ISIN, WKN, Gesellschaft oder Name
NEWS

Stichwort

 Investmentfonds - News

FondsNews        
30.03.2004   
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

FondsNews Abfrage
 Datum eingeben

 News letzten 3 Tage
 News letzte Woche
 Volltextsuche Fondsnews
news aktuell 30.03.2004:


Bertelsmann erzielt deutliches operatives Ergebniswachstum





   Berlin (ots) -

   - Operating EBITA steigt um 20 Prozent auf 1.123 Mio. EUR
   - Umsatzrendite auf 6,7 Prozent verbessert
   - Konzernumsatz kurs- und portfoliobereinigt nahezu stabil
   - Alle Unternehmensbereiche schreiben wieder schwarze Zahlen
   - Finanzierungsziele klar erreicht


   Bertelsmann hat sein operatives Ergebnis 2003 um 20 Prozent auf
1.123 Mio. EUR (Vorjahr: 936 Mio. EUR) verbessert. Das teilte das
internationale Medien- und Entertainment-Unternehmen am Dienstag auf
seiner Bilanzpressekonferenz in Berlin mit. Zu dem Ergebnisanstieg
trug vor allem bei, dass die Direct Group mit der Fokussierung auf
die Clubgeschäfte im Berichtszeitraum den Turnaround schaffte.
Deutliche Ergebniszuwächse verzeichneten zudem die TV-, Radio- und
Fernsehproduktionsgruppe RTL Group und der Mediendienstleister
Arvato. Der Konzernumsatz sank 2003 bedingt durch die Schwäche des
US-Dollars und den Verkauf des Unternehmensbereichs Bertelsmann
Springer um 8,3 Prozent auf 16,8 Mrd. EUR (Vorjahr: 18,3 Mrd. EUR),
blieb kurs- und portfoliobereinigt aber nahezu stabil. Die operative
Umsatzrendite verbesserte sich auf 6,7 Prozent (Vorjahr: 5,1
Prozent). Die Nettofinanzschulden konnten auf 820 Mio. EUR (Ende
2002: 2,7 Mrd. EUR) reduziert werden. Die Zahl der Beschäftigten
verringerte sich zum Ende des Geschäftsjahres vor allem durch den
Verkauf von Bertelsmann Springer auf 73.221 (Ende 2002: 80.632).

   Bertelsmann erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2003 mit einem
Operating EBITA von 1.123 Mio. EUR (Vorjahr: 936 Mio. EUR) trotz
rückläufiger Umsätze und schwieriger wirtschaftlicher
Rahmenbedingungen ein deutlich höheres operatives Ergebnis. Diesem
Erfolg war eine rund zweijährige Konsolidierungsphase vorangegangen,
in der die Kerngeschäfte von Bertelsmann gestärkt, die Profitabilität
der Konzernunternehmen nachhaltig gesteigert und Verlustquellen
reduziert worden waren. 

   "Bertelsmann steht auf einer gesunden Basis: Alle
Unternehmensbereiche sind profitabel, unsere Finanzen sind in
Ordnung. Jetzt konzentrieren wir uns wieder auf Wachstum." betonte
der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann AG, Gunter Thielen, auf der
Bilanzpressekonferenz.

   Der Umsatz von Bertelsmann ging auf 16,8 Mrd. EUR (Vorjahr: 18,3
Mrd. EUR) zurück, vor allem aufgrund von Wechselkursveränderungen
(-1,05 Mrd. EUR). Auch Portfolioveränderungen wie der Verkauf von
Bertelsmann Springer minderten per Saldo den Konzernumsatz. Kurs- und
portfoliobereinigt erreichte der Konzernumsatz trotz
Konsumzurückhaltung und der in vielen Ländern anhaltenden Schwäche
des Werbemarktes nahezu das Vorjahresniveau.

   Die operative Umsatzrendite, die sich in den beiden
vorangegangenen Geschäftsjahren bereits von 3,0 auf 5,1 Prozent
verbessert hatte, stieg 2003 auf 6,7 Prozent. 

   Der nach Finanzergebnis, Steuern, Firmenwertabschreibungen und
Sondereinflüssen verbleibende Jahresüberschuss vor Fremdanteilen
erreichte im Berichtszeitraum 208 Mio. EUR (Vorjahr: 968 Mio. EUR).
Im Vorjahreswert waren hohe Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von
AOL Europe-Anteilen enthalten.

   Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Finanzvorstand
Siegfried Luther, erklärte: "Im Geschäftsjahr 2003 haben wir durch
unsere erfolgreich abgeschlossene Konsolidierungsstrategie wieder
alle Finanzierungsziele erreicht - schneller und deutlicher als
geplant. Zugleich haben wir mit dem US-Dollar-Private-Placement in
den Vereinigten Staaten und der Emission eines Euro-Benchmarkbonds
unsere Finanzierung auf den Kapitalmarkt umgestellt."

   Für das Geschäftsjahr 2003 wird Bertelsmann erstmals seit dem
Geschäftsjahr 2000/01 wieder eine, wenn auch geringe,
Gewinnbeteiligung an einen großen Teil der inländischen Mitarbeiter
auszahlen.

   In den kommenden Jahren wird Bertelsmann im Rahmen der Initiative
"Growth and Innovation" (GAIN) den Fokus auf die Steigerung der
Innovationskraft und Beschleunigung des Wachstums legen. Ein weiterer
Arbeitsschwerpunkt wird die angestrebte Fusion der Tonträgersparten
von BMG und Sony Music Entertainment sein.

   Gunter Thielen erklärte: "Wir werden den Unternehmenswert von
Bertelsmann konsequent weiter steigern und unsere Ertragskraft
erhöhen. Dabei setzen wir auf Wachstum aus eigener Kraft, auf
Kreativität und Innovationen sowie auf Akquisitionen zur Stärkung
unserer Kerngeschäfte. Das neue Geschäftsjahr ist vielversprechend
angelaufen, und deshalb gehen wir für Bertelsmann von weiterhin
steigenden operativen Erträgen aus."


   Weitere Eckwerte:

   Die Sondereinflüsse, die im Operating EBITA nicht enthalten sind,
waren 2003 in Summe positiv und betrugen 547 Mio. EUR (Vorjahr: 2,8
Mrd. EUR). So wurden aus dem Verkauf von Bertelsmann Springer und aus
dem Verkauf der Beteiligung der Direct Group am Online-Buchhändler
Barnesandnoble.com Veräußerungsgewinne erzielt. Belastend wirkten
hingegen eine Rückstellung aus einem Rechtsstreit, der im
Zusammenhang mit dem früheren Joint Venture AOL Europe steht, sowie
die laufende Restrukturierung bei der Bertelsmann Music Group (BMG).

   Die planmäßigen Abschreibungen auf Firmenwerte und
firmenwertähnliche Rechte betrugen 2003 insgesamt 717 Mio. EUR
(Vorjahr: 784 Mio. EUR). Die außerplanmäßigen Abschreibungen, die im
Vorjahr eine hohe Sonderabschreibung auf den Firmenwert von Zomba
enthalten und in Summe 1,7 Mrd. EUR betragen hatten, betrugen im
Berichtszeitraum 220 Mio. EUR.

   Die Investitionen beliefen sich 2003 auf 761 Mio. EUR und zeugen
nach den hohen Investitionen des Vorjahres (5,3 Mrd. EUR) von einer
bewussten Zurückhaltung. Im Vorjahr waren das Musikunternehmen Zomba
und ein 22-Prozent-Anteil an der RTL Group übernommen worden. Im
Geschäftsjahr 2003 wurden Arrondierungs-akquisitionen getätigt, etwa
der Kauf des Heyne-Verlags durch die Buchverlagsgruppe Random House.

   Die Bilanzsumme lag zum Ende des Geschäftsjahres mit 20,2 Mrd. EUR
um 9,1 Prozent unter dem Vorjahreswert (22,2 Mrd. EUR), was im
Wesentlichen auf den Verkauf von Bertelsmann Springer und
Währungseffekte zurückzuführen ist. Die Eigenkapitalquote erhöhte
sich gegenüber dem Vorjahr um 2,9 Prozentpunkte auf 37,8 Prozent und
lag damit weiterhin deutlich über der Bertelsmann-Zielmarke von 25
Prozent.

   Die Nettofinanzschulden wurden im Berichtszeitraum um fast 1,9
Mrd. EUR zurückgeführt. Sie reduzierten sich von 2,7 Mrd. EUR im
Vorjahr auf 820 Mio. EUR zum Jahresende 2003. Dies wurde vorrangig
durch den Verkauf von Bertelsmann Springer, des Random House Towers
in New York City und der Beteiligung an Barnesandnoble.com erreicht.
Auch die Abschwächung des US-Dollars gegenüber dem Euro wirkte sich
positiv auf die Entwicklung der Nettofinanzschulden aus. Mit dem
raschen Schuldenabbau gelang es Bertelsmann, ein wesentliches
Finanzierungsziel wieder zu erreichen: einen Schuldentilgungsfaktor
kleiner als 1,5. Dieser Faktor beschreibt das Verhältnis von
Nettofinanzschulden zu Cash Flow. Im Berichtsjahr betrug der Faktor
0,6 (Vorjahr: 2,5).

   Umsatz nach Regionen: Infolge der Dollar-Schwäche verringerte sich
der Anteil des US-Umsatzes am Konzernumsatz auf 25,1 Prozent
(Vorjahr: 27,5 Prozent). Der in Deutschland erwirtschaftete
Umsatzanteil reduzierte sich leicht auf 30,7 Prozent (Vorjahr: 31,1
Prozent), und auf die übrigen europäischen Länder entfiel ein Anteil
von 38,6 Prozent (Vorjahr: 35,5 Prozent) am Konzernumsatz. Der
Umsatzanteil der sonstigen Länder betrug 5,6 Prozent (Vorjahr: 5,9
Prozent). 

   Genussscheine: Im Mai 2004 werden für den Bertelsmann-Genussschein
2001 gemäß Genussschein-Bedingungen erneut 15 Prozent auf den
Grundbetrag ausgeschüttet. Die Ausschüttung für den "alten"
Bertelsmann-Genussschein aus dem Jahr 1992 wird bei 6,92 Prozent auf
den Grundbetrag liegen.


   Unternehmensbereiche:

   Europas Nummer Eins in TV, Radio und Fernsehproduktion, die RTL
Group, konnte 2003 in einem schwierigen Marktumfeld ihren Umsatz und
Ertrag steigern: Der Umsatz erreichte 4,5 Mrd. EUR (Vorjahr: 4,4 Mrd.
EUR), während das Operating EBITA auf 503 Mio. EUR (Vorjahr: 465 Mio.
EUR) stieg. Im März wurde Gerhard Zeiler zum neuen Chief Executive
Officer (CEO) der Gruppe berufen. Die Unternehmen der RTL Group
setzten auf innovative Programme, eine weiter diversifizierte
Umsatzstruktur und strikte Kostenkontrolle, um dem vor allem in
Deutschland weiterhin sinkenden Werbevolumen entgegenzuwirken.
Steigende Zuschauermarktanteile und die Profitabilität aller Sender
der Gruppe zeugen vom Erfolg dieses Vorgehens. So gelang es der
deutschen Senderfamilie um RTL Television, wie im Vorjahr weitere
Zuschauer- und Werbemarktanteile hinzuzugewinnen. RTL Television
erzielte 2003 die höchsten Einschaltquoten seit 1997 in der für die
Werbung wichtigsten Zielgruppe und sicherte sich damit erneut die
Marktführerschaft. Die nicht-werbeabhängigen Umsätze konnten deutlich
gesteigert werden. M6 in Frankreich konnte sich dank breiter
Umsatzbasis erneut positiv von der Branchenentwicklung abheben;
Umsatz und Ergebnis wuchsen zweistellig. Auch der TV-Sender Five in
Großbritannien, der im Berichtszeitraum erstmals ein positives
Ergebnis erreichte, und die Sender der Holland Media Group (HMG)
legten bei den Zuschauer- und Werbemarktanteilen zu. Ein
außerordentlich gutes Jahr erlebten die Sender der belgischen Gruppe
RTL-TVI. Im Bereich Fernsehproduktion profitierte Fremantle Media
weiter von der weltweiten Vermarktung des Formates "Pop Idol". 

   Die Buchverlagsgruppe Random House festigte 2003, einem für die
Buchverlagsbranche harten Jahr, ihre Stellung als führendes globales
Verlagshaus. Der Umsatz erreichte 1,8 Mrd. EUR (Vorjahr: 2,0 Mrd.
EUR), das Operating EBITA 147 Mio. EUR (Vorjahr: 168 Mio. EUR).
Umsatz- und Ergebnisrückgang sind auf Währungseffekte zurückzuführen,
die sich vorrangig aus der Dollar-Umrechnung des hohen Anteils des
US-Geschäfts von Random House in Euro ergeben und somit keine
operativen Ursachen haben. Kursbereinigt konnten Umsatz und Ergebnis
leicht gesteigert werden. In Nordamerika gelang es Random House,
trotz Verbraucherzurückhaltung den Buchabsatz zu steigern. Die
Verlagsgruppe erlebte ihr bisher bestes Weihnachtsgeschäft. Weitere
Einsparungen bei den administrativen Kosten trugen dazu bei, die
Profitabilität stabil zu halten und dem wachsenden Margendruck zu
begegnen. Die Verlagsgruppe platzierte 176 Titel in den
Bestsellerlisten der "New York Times" - erneut mehr als jeder andere
Verlag. Random House in Kanada erlebte sein bisher bestes Jahr
hinsichtlich Umsatz und Ertrag. In Großbritannien konnte der
Marktführer Random House UK Marktanteile beim allgemeinen Buchabsatz
(Sachbücher, Belletristik) hinzugewinnen und hat erneut maßgeblich
zum Ergebnis des Unternehmensbereichs beigetragen. Im leicht
rückläufigen deutschen Buchmarkt weitete die Verlagsgruppe Random
House ihr Geschäft mit dem Erwerb des Heyne-Verlags aus. Mit dem
Joint Venture Random House Kodansha betrat Random House im Januar
2003 als erstes westliches Verlagsunternehmen den japanischen
Buchmarkt. Eine ähnliche Kooperation wurde zum Jahresende in Korea
vereinbart.

   Für den internationalen Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr standen
2003 Innovationen und Kostendisziplin im Mittelpunkt der
Geschäftstätigkeit. Obwohl der Umsatz vor allem durch
Portfoliobereinigungen und Wechselkurseffekte auf 2,5 Mrd. EUR
(Vorjahr: 2,8 Mrd. EUR) zurückging und erneut hohe Investitionen
getätigt wurden, gelang es, das Operating EBITA auf 234 Mio. EUR
(Vorjahr: 226 Mio. EUR) zu steigern. Im Zuge der Konzentration auf
das Zeitschriftengeschäft verkaufte Gruner + Jahr Ende 2003 seine
mittel- und osteuropäischen Zeitungsbeteiligungen an den
schweizerischen Verlag Ringier. Eine wichtige verlegerische
Weichenstellung war die im Frühjahr 2003 gestartete Offensive
"Innovation Now!", in deren Rahmen nicht nur Stammtitel gestärkt,
sondern auch neue Titel und Line Extensions gegründet wurden.
Erfolgsbeispiele hierfür sind "Femme Actuelle Shopping" und "Télé 2
semaines" in Frankreich oder das neue zweisprachige Kindermagazin
"National Geographic World" in Deutschland. Ferner übertrug G+J
etablierte Marken oder Magazin-Konzepte in neue Märkte, so etwa das
Kindermagazin "GEOLenok" und das Wissensmagazin "GEOfocus" nach
Russland. Die Marktresonanz war durchweg positiv. Auch die
klassischen G+J-Marken in den Kernmärkten - darunter das deutsche
Wochenmagazin "stern", das Frauenmagazin "Brigitte" oder die
People-Titel "Voici" und "Gala" in Frankreich - behaupteten sich 2003
gut. In den USA, wo sich der Anzeigenmarkt zum Jahresende bereits
wieder leicht erholte, entwickelte sich das bestehende
Titel-Portfolio mit hohen Anzeigenzuwächsen spürbar besser als der
Gesamtmarkt. 

   Die Bertelsmann Music Group (BMG) agierte 2003 in einem weiterhin
stark schrumpfenden Markt. Der Umsatz erreichte mit 2,7 Mrd. EUR
dennoch das gleiche Niveau wie im Vorjahr (2,7 Mrd. EUR). Der
Umsatzbeitrag des 2002 erworbenen Musikunternehmens Zomba wurde
dabei erstmals vollständig erfasst. Das Operating EBITA betrug 110
Mio. EUR (Vorjahr: 125 Mio. EUR ). Um die BMG im harten Wettbewerb
nachhaltig abzusichern, fiel zum Jahresende die Entscheidung, die
Tonträgersparten von BMG und Sony Music Entertainment zum Joint
Venture Sony BMG mit Sitz in New York zusammenzulegen. Der Abschluss
der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der wettbewerbsrechtlichen
Prüfung. Die Integration von Zomba wurde im Berichtszeitraum
schneller als geplant umgesetzt. Ebenfalls problemlos verlief die
Zusammenführung von RCA und J Records zur RCA Music Group. Die BMG
konnte ihren weltweiten Marktanteil 2003 mit künstlerischen Erfolgen
von 11,1 auf 11,6 Prozent steigern. Insgesamt 17 Top-Alben mit einem
Absatz von mehr als zwei Millionen Exemplaren und 22 Grammys zeugen
von kreativer Exzellenz über alle Musik-Genres und regionale Grenzen
hinweg. Die meistverkauften Alben steuerten BMG-Stars wie Avril
Lavigne, Pink, Britney Spears, Alicia Keys, R. Kelly, OutKast, Dido,
Christina Aguilera, Justin Timberlake, Dave Matthews und Eros
Ramazzotti bei. Im Musikverlagsgeschäft weitete die BMG ihre Umsätze
durch die Zomba-Integration und große Hit-Erfolge der dort
angesiedelten Songwriter und Komponisten um 33 Prozent aus. 

   Der internationale Mediendienstleister Arvato erzielte 2003 mit
3,6 Mrd. EUR einen Umsatz leicht unter den Erlösen des Vorjahres (3,7
Mrd. EUR), konnte das Operating EBITA mit 261 Mio. EUR (Vorjahr: 217
Mio. EUR) aber auf ein Rekordniveau steigern. Als Wachstumsmotor
erwies sich erneut der Bereich Arvato Services, bestehend aus Arvato
Direct Services, einem der weltweit größten Dienstleister für
Customer Relationship Management, und Arvato Logistics Services,
einem globalen Anbieter für Supply Chain Management. Bei den
Dienstleistungen forcierte Arvato ihre
Internationalisierungsstrategie weiter. Serviceverträge mit wichtigen
Großkunden in den Bereichen IT und Mobilfunklogistik wurden
verlängert bzw. neu akquiriert. In der Mobilfunklogistik wurde das
Dienstleistungsspektrum um Repair-Services erweitert. Die
Dienstleistungsunternehmen der Arvato setzten verstärkt das Konzept
um, für Kunden komplette Prozessketten zu übernehmen. Das
Druckerei-Geschäft Arvato Print sah sich starken
Auslastungsschwankungen und weiterhin wachsendem Preisdruck
ausgesetzt, sicherte seine führende Stellung aber mit Investitionen
in modernste Technik. Im Geschäftsbereich Arvato Storage Media gelang
es dem Speichermedienhersteller Sonopress, die DVD-Mengen deutlich zu
steigern und auch die CD-Mengen gegen den Branchentrend auszuweiten.
Im Geschäftsbereich IT hat Arvato Systems ihren Strukturwandel vom
Bertelsmann-internen IT-Dienstleister zum Profit-Center weiter
vorangetrieben und ihre externe Kundenbasis in den Kernmärkten
verbreitert. Zudem ist die Arvato beim Auf- und Ausbau von Arvato
Mobile, dem Full-Service-Provider im mobilen Bereich mit den Marken
Handy.de und TJ Net, deutlich vorangekommen.

   Die Direct Group erwirtschaftete 2003 trotz eines Umsatzrückgangs
auf 2,3 Mrd. EUR (Vorjahr: 2,7 Mrd. EUR) einen Ergebnissprung: Das
Operating EBITA, das 2002 noch bei -150 Mio. EUR gelegen hatte,
verbesserte sich auf 4 Mio. EUR und erreichte damit die Gewinnzone.
Die rückläufigen Umsätze spiegeln den von Konjunkturschwäche und
Konsumzurückhaltung geprägten Markt, den gesunkenen Dollar-Kurs und
Portfolio-bereinigungen wider. Die im Berichtszeitraum erzielten
operativen Verbesserungen belegen indessen den Erfolg des
Sanierungskurses bei der Direct Group: Konzentration auf die Clubs
als Kerngeschäft, konsequenter Ausstieg aus dem reinen E-Commerce und
die Förderung lokaler Management-Verantwortung im Zuge einer
verstärkten Dezentralisierung. Die Direct Group verkaufte 2003 ihre
Anteile am US-Online-Buchhändler Barnesandnoble.com und trennte sich
von BOL in den Niederlanden. Der Unternehmensbereich erzielte durch
konsequentes Management drastische Kosteinsparungen, u.a. durch
reduzierte administrative Aufwendungen. Parallel dazu begann die
Direct Group damit, die Attraktivität ihrer Clubs zu steigern: Vor
allem in Frankreich und in Deutschland wurden zahlreiche Clubfilialen
modernisiert und breit angelegte Medienkampagnen gestartet. Weltweit
überarbeiteten Clubs ihre Kataloge, Online-Auftritte und den
Kundenservice. Das Resultat der Kombination aus Konsolidierungs- und
Modernisierungskurs waren signifikante Ergebnisverbesserungen. Die
große Mehrheit der Clubgeschäfte war 2003 profitabel. Die Clubs in
Deutschland und Großbritannien verringerten ihre Verluste um rund 70
Prozent, blieben aber noch unterhalb der Gewinnschwelle. 
 

   Ergebnisanalyse in Mio. EUR

                                              2003     2002

   Operating EBITA der Bereiche
   RTL Group                                  503      465
   Random House                               147      168
   Gruner + Jahr                              234      226
   BMG                                        110      125
   Arvato                                     261      217
   Direct Group                                 4     -150

   Summe Operating EBITA der Bereiche       1.259    1.051


   Bertelsmann Springer                         0       71
   Corporate / Konsolidierung                -136     -186

   Operating EBITA Konzern                  1.123      936


   Abschreibungen auf Firmenwerte+ und 
   firmenwertähnliche Rechte
   - planmäßig                               -717     -784
   - außerplanmäßig                          -220   -1.668
   Sondereinflüsse                            547    2.807

   Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern    733    1.291


   Finanzergebnis                            -322     -266
   Steuern vom Einkommen und vom Ertrag      -203      -57

   Jahresüberschuss vor Fremdanteilen         208      968


   Anteile anderer Gesellschafter             -54      -40

   Jahresüberschuss nach Fremdanteilen        154      928

   + Einschließlich der Abschreibungen auf Firmenwerte von  
     assoziierten Unternehmen.


   Erläuterungen:

   Operating EBITA: Das Operating EBITA ist das Ergebnis vor
Finanzergebnis, Steuern, Abschreibungen auf Firmenwerte und
firmenwertähnliche Rechte sowie vor Sondereinflüssen.

   Sondereinflüsse: Ertrags- oder Aufwandsposten, die aufgrund ihrer
Art, Höhe oder Häufigkeit einen besonderen Charakter besitzen und
deren Angabe relevant für die Beurteilung der Ertragskraft des
Unternehmens bzw. seiner Segmente in der Periode ist. Gemäß IFRS sind
diese separat auszuweisen. Hierunter fallen etwa
Restrukturierungsmaßnahmen und Gewinne / Verluste aus
Beteiligungsverkäufen.


   Umsatz der Unternehmensbereiche in Mio. EUR

   Unternehmensbereich                    2003      2002

   RTL Group                             4.452     4.362
   Random House                          1.776     1.995
   Gruner + Jahr                         2.481     2.800
   BMG                                   2.712     2.714
   Arvato                                3.639     3.668
   Direct Group                          2.286     2.707

   Summe Umsatz der Bereiche            17.346    18.246


   Bertelsmann Springer                    158       731
   Corporate / Konsolidierung             -703      -665

   Konzernumsatz                        16.801    18.312


   Über die Bertelsmann AG

   Bertelsmann ist ein Medien- und Entertainment-Unternehmen, das
weltweit führende Positionen in den relevanten Märkten einnimmt.
Kerngeschäft ist die Erstellung erstklassiger Medieninhalte: Zur
Unternehmensgruppe gehören Europas Nummer Eins im Fernseh- und
Radiogeschäft, die RTL Group, sowie die weltweit größte
Buchverlagsgruppe Random House mit mehr als 100 Einzelverlagen
(Alfred A. Knopf, Bantam, Siedler Verlag, Goldmann). Auch der größte
europäische Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr (Stern, Geo, Capital,
Femme Actuelle, Family Circle, Parents) sowie das Musikunternehmen
BMG mit seinen rund 200 Labels (RCA, Jive, J Records) und Künstlern
wie Alicia Keys, Dido oder Pink stehen für Kreativität und starke
Marken. In der Direct Group sind die Endkundengeschäfte von
Bertelsmann gebündelt: Buch- und Musikclubs mit rund 32 Millionen
Mitgliedern weltweit. Die Media Services des Unternehmensbereiches
Arvato umfassen neben den expandierenden Bereichen Arvato Logistics
Services und Arvato Direct Services (u.a. Distribution, Service
Center, Kundenbindungssysteme) hochmoderne Druckereien,
Speichermedienproduktion und umfassende IT-Dienstleistungen.


   Unsere Informationen im Internet (www.bertelsmann.de):
   - Pressemitteilungen und Vortragscharts zur Bilanzpressekonferenz
   - Bertelsmann Geschäftsbericht 2003 als PDF-Download
   - Videomitschnitt der Bilanzpressekonferenz
   - Fotos aller Vorstandsmitglieder unter
     http://www.bertelsmann.de/news/photos.cfm 
   - Lebensläufe aller Vorstandsmitglieder

ots Originaltext: Bertelsmann AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

Für Rückfragen:
Oliver Herrgesell
Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel. 05241 - 80 24 66
oliver.herrgesell@bertelsmann.com

Quelle: news aktuell


DRUCKVERSION        NACHRICHT versenden


Anmelden | investmentfonds.de <>

Kostenloser Newsletter

Aktuelle Meldungen, Berichte und Ressourcen regelmäßig in Ihrer E-Mail.

Abmeldung jederzeit möglich!

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Ich bestätige die Datenschutzklausel.*








 Fondsnews nach Branche:


                                                                                              

weitere FondsNews (hier klicken)   // 

28.05:  T. Rowe Price | China: Schiffbau, Flugzeugleasing und Industriemetalle wie Kupfer und Aluminium könnten von Angebots-Nachfrage-Dynamik profitieren

28.05:  ODDO BHF | Aktieninvestments: Mit vier Strategien zum Erfolg

28.05:  ClearBridge Investments | Die großen KI-Akteure werden die Strompreise beeinflussen

28.05:  ifo Institut: Exporterwartungen gestiegen

28.05:  DESTATIS | 200 100 Einbürgerungen im Jahr 2023

27.05:  ifo Geschäftsklima Mai

27.05:  AllianceBernstein | US-Healthcare Aktien: Wie gesund sind Managed-Care-Anbieter?

27.05:  Lazard AM | Strukturelle Veränderungen eröffnen langfristige Chancen am japanischen Aktienmarkt

27.05:  Spectrum Markets | "Nicht ausschließlich Grund zur Freude": Kommentar zur Genehmigung von Ethereum-ETFs

24.05:  Aegon AM | Nachhaltige Schwellenländerinvestements: Indien, Afrika und die Ukraine

24.05:  DNB AM | Erneuerbare Energie: Was Anleger jetzt beachten sollten

24.05:  T. Rowe Price | Konsum und Staatsausgaben stützen das US-Wachstum

24.05:  DESTATIS | Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2024

23.05:  PGIM-Studie: Steigende Stromnachfrage und Umstieg auf grüne Energie eröffnen Investoren neue Chancen

23.05:  T. Rowe Price | Inflation in Großbritannien bringt Zinserhöhungen wieder auf die Tagesordnung

23.05:  DESTATIS | 26 % der landwirtschaftlichen Betriebe besaßen im Jahr 2023 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien

23.05:  ifo Institut: EU-Binnenmarkt für Dienstleistungen könnte Wirtschaftsleistung um 2,3 Prozent erhöhen

23.05:  Capital Group | Was, wenn die Fed die Zinsen in diesem Jahr nicht senkt?

21.05:  CAT Financial Products | Im Vergleich: Die beliebtesten Titel von Gen Z und Gen X

21.05:  DONNER & REUSCHEL | Welche Faktoren Europas Wirtschaft stärken?


weitere FondsNews (hier klicken)
 //  Volltextsuche:




WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 03.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.