XTB | Ende der KI-Euphorie: Warum die nächsten 12 Monate zur Prüfung werden
Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB
- Big Tech investiert Milliarden – doch zahlt es sich aus?
- Risiken, Überbewertungen und geopolitische Faktoren im Fokus
- XTB ist die Investment App, bei der Dein Geld für Dich arbeitet
Das eigentliche „Blasenrisiko“ liegt weniger bei den Infrastruktur-Anbietern, sondern vielmehr bei den großen Anwenderunternehmen (Big Tech, die BIG7), die Milliarden investieren. Sollte sich zeigen, dass all diese Investitionen (CapEx) nicht zu der erwarteten Monetarisierung und Effizienz führen – sprich, dass der Einsatz von KI nicht die erhofften Ergebnisse und Renditen liefert –, dann könnte es sehr wohl eine Blase geben, die sich allerdings eher in Form einer Korrektur hin zu Bewertungen zeigt, die den tatsächlichen Renditen entsprechen.
Hinzu kommt, dass das Forward-KGV (Price-to-Earnings) des S&P 500 auf historisch hohen Niveaus liegt, ein Zeichen dafür, dass die Erwartungen an zukünftige Gewinne bereits am Anschlag sind. Diese hohen Erwartungen, kombiniert mit der Möglichkeit, dass die Weltwirtschaft ihren Wachstumshöhepunkt erreicht, schaffen ein Umfeld, in dem Enttäuschungen kurzfristig zu deutlichen Korrekturen führen könnten.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese KI-Blase 2026 platzt? Und was könnte der Auslöser sein?
Die Wahrscheinlichkeit eines klassischen „Crashs“ (wie der Dotcom-Blase im Jahr 2000) ist eher gering, doch die Chance auf eine Korrektur im Jahr 2026 ist beträchtlich. Es ist zu beachten, dass die Märkte in einigen Bereichen bereits eine Phase der Konsolidierung bzw. Korrektur durchlaufen. Das ist ein Hinweis darauf, dass der Markt effizient reagiert, neue Informationen einpreist und Bewertungen allmählich anpasst, wodurch die Entstehung einer größeren Blase ggf. verhindert wird.
Im Gegensatz zu früheren Blasen, in denen Vermögenswerte (wie Meme-Stocks oder Subprime-Hypotheken) keine Fundamentaldaten hatten, die ihre Bewertungen rechtfertigten, verfügen Unternehmen im Bereich der KI-Infrastruktur über klare Wachstumsfundamentaldaten. Die Sorge betrifft eher Überbewertungen, die auf einem Zukunftsszenario exponentiellen Wachstums basieren.
Mögliche Auslöser für eine Korrektur:
1. Rückgang der Kapitalflüsse (CapEx):
Sollten Big-Tech-Unternehmen beginnen, ihre aggressiven Investitionen in KI-Infrastruktur aufgrund von Budgetkürzungen oder Renditesorgen zu reduzieren, würde das Wachstum der Anbieter (Chips, Komponenten) gebremst. Begrenztes Wachstum würde sich direkt in fallenden Aktienkursen niederschlagen.2. Ausbleibende Monetarisierung und Produktivitätsgewinne:
Dies ist der wichtigste potenzielle Auslöser. Wenn die großen Investitionen in generative KI (z.B. Large Language Models) nicht zu klaren Produktivitäts- und Profitabilitätssteigerungen führen, die die Kosten übersteigen, würden die Erwartungen der Investoren enttäuscht. Die Wahrnehmung, dass der ROI gering oder sehr langfristig ist, könnte eine Neubewertung der Aktien anstoßen.3. Makroökonomische Faktoren:
Eine unerwartete Eintrübung der Weltwirtschaft, steigende Inflation oder ein erneuter und nachhaltiger Zinsanstieg (der Kapital verteuert und Wachstumswerte weniger attraktiv macht) könnten Investoren in sichere Anlagen treiben – zulasten von KI-Titeln.4. Geopolitische Faktoren:
Die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China sowie Exportbeschränkungen für fortgeschrittene KI-Chips und Lithografie-Maschinen könnten doppelt negativ wirken: einerseits durch Marktverluste bei US-Herstellern wie Nvidia, andererseits durch Chinas beschleunigte Bestrebungen nach technologischer Autarkie.Noch strengere Beschränkungen könnten Schocks in der Versorgung mit Halbleitern und kritischen Mineralien verursachen, die Kosten für KI-Infrastruktur erhöhen und die Margen und Wachstumsmöglichkeiten der Unternehmen belasten. Hinzu kommt Taiwan, die Unsicherheit über eine mögliche Invasion durch China stellt ein erhebliches Risiko für die globale Halbleiterproduktion dar.
5. Regulierung:
Neue strenge Regulierungen (wie der EU AI Act), die hohe Compliance-, Prüf- und Haftungskosten für „Hochrisiko“-KI-Modelle verursachen, könnten die Implementierung verlangsamen, operative Kosten erhöhen und die Skalierbarkeit einschränken. Unterschiedliche Regeln in verschiedenen Wirtschaftsblöcken könnten die Monetarisierung zusätzlich erschweren.Wie profitabel werden die steigenden Investitionen der Big-Tech-Unternehmen in KI und Infrastruktur tatsächlich sein?
KI hat bereits deutlich gezeigt, dass sie Produktivität und Prozesseffizienz verbessern kann. Ihre Anwendung in Bereichen wie Coding, Softwareentwicklung, Kundenservice und Datenanalyse ist unbestreitbar. Dennoch ist das Volumen des eingesetzten Kapitals so hoch, dass ernsthafte Zweifel an der Nachhaltigkeit der Renditen bestehen. Daher kann man derzeit noch nicht vollständig abschätzen, wie sich Produktivitätsgewinne tatsächlich auf die Realwirtschaft auswirken werden. Profitabilität hängt nicht nur davon ab, dass KI funktioniert, sondern dass die erzielte Rendite die hohen Infrastrukturkosten (CapEx) in angemessener Zeit übersteigt.
Es bestehen zwei zentrale Risiken:
1. Risiko der Überkapazitäten:
Es besteht die Gefahr, dass Unternehmen in einem Ausmaß in Rechenzentren und Chips investieren, das weder Nachfrage noch spätere Monetarisierung rechtfertigt. Sollte die Kapazität das tatsächliche Nutzungs- und Erlöspotenzial deutlich übersteigen, könnte es zu Wertberichtigungen (Impairments) kommen.2. Herausforderung der Skalierung und der Betriebskosten:
Der Betrieb großer KI-Modelle (Training und Inferenz) ist extrem energie- und rechenintensiv. Die Herausforderung besteht darin, die Nutzung so weit zu skalieren und die Betriebskosten so zu senken, dass die erzielten Einnahmen diese hohen laufenden Kosten übertreffen.Was feststeht: Profitabilität ist ein Rennen gegen die Zeit. Big Tech muss in den kommenden 12 bis 24 Monaten beweisen, dass generative KI ein echter Umsatz- und Effizienztreiber mit positivem ROI ist und nicht nur eine gigantische Vorabinvestition in die Zukunft. Andernfalls könnte der Druck auf die Aktien steigen.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.
Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (XTB). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (XTB).
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen
Finanztest Empfehlung
Tausende Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag - Fondsvermittler aus dem Internet sind häufig die beste Adresse … wie beispielsweise: investmentfonds.de - Finanztest Empfehlung 10/2023
Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Seit 1996 haben wir gezeigt, dass wir in der Lage sind, das Vermögen unserer Kunden sicher durch turbulente Zeiten an den Börsen zu manövrieren.