TOP-FONDS/ETFs 1 Tag
 Fondsname   WKN  % 1 Tag
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  2,96 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  2,90 
 MEDICAL BioHealth EUR H A0F69B  2,82 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  2,70 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  2,45 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  2,41 
 RIM Global Bioscience 580452  2,36 
 MEDICAL BioHealth EUR 941135  2,22 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  2,09 
 Stabilitas - Pacific Gold A0ML6U  1,78 
 Stabilitas - Pacific Gold A2H8YF  1,77 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  1,51 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0HG8Q  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A0JJ0K  1,16 
 Schroder ISF BRIC(Br.R.In A1J8MN  1,15 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs 10 Jahre
 Fondsname   WKN % 10 Jahre
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  511,90 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  498,35 
 Lyxor Nasdaq-100 UE A. ETF LYX00F  426,67 
 Invesco Mark.III p.EQQ ETF 801498  423,58 
 LM Clearbr.US Large Cap G A0MUYQ  421,43 
 JPM-US Technology Fd.A(ac A0DQQ4  420,44 
 DNB Fund - Technology Ret A0MWAN  419,73 
 JPM-US Technology Fd.A(di 987702  416,35 
 iShares NASDAQ-100 UCI ETF A0F5UF  407,45 
 BNPP F.Disruptive Technol A1T8X9  384,71 
 BGF World Technology F.A2 A0BMAN  380,52 
 BGF World Technology F.A2 974499  379,56 
 JPM-US Technology Fd.D(ac 603021  371,94 
 JPM-US Technology Fd.D(ac A0HG3H  370,73 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  363,97 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  5 Jahre
 Fondsname   WKN  %5 Jahre
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMLX  171,99 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  156,11 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 SPDR S&P US Technology ETF A14QB5  151,06 
 iShares S&P 500 I.T.S. ETF A142N1  150,35 
 Invesco Technology S&P ETF A0YHMJ  148,88 
 Amundi ETF Lev.MSCI US ETF A0X8ZS  143,21 
 Xtrackers MSCI USA Inf ETF A1W9KD  135,74 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A110YQ  134,41 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 921800  133,93 
 Fidelity Fd.Gl.Technology A14RGB  133,84 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  130,48 
 Xtrackers MSCI World I ETF A113FM  127,78 
 SPDR MSCI World Techno ETF A2AE57  127,21 
 Fidelity Fd.Gl.Technology 787208  125,36 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  3 Jahre
 Fondsname   WKN  % 3 Jahre
 Structured Sol.Next Gen.R HAFX4V  206,44 
 Thematica - Future Mobili A2JKSP  188,47 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A14ZW9  157,54 
 Lux.Sel.Fd.-Active Solar  A0RMFR  152,88 
 L&G Battery Value-Ch.U ETF A2H5GK  150,06 
 iShares Oil&Gas Expl.& ETF A1JKQL  149,95 
 iShares S&P 500 Energy ETF A142NX  149,31 
 SPDR S&P US Energy Sel ETF A14QB0  148,45 
 Lux.Sel.Fd.-Solar&Sust.En A0RN3V  144,39 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1JHNV  142,67 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0Q5L7  141,99 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A1C8BR  140,79 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0NH4A  139,24 
 Schroder ISF Gl.Energy A  A0J29E  138,88 
 Schroder ISF Gl.Energy B  A0J29F  134,79 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  1 Jahr
 Fondsname   WKN  % 1 Jahr
 HSBC GIF Turkey Equity AC A0D9FL  63,15 
 HSBC GIF Turkey Equity AD A0D9FM  59,65 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694674  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  A0LCA7  43,42 
 ERSTE Stock Istanbul R01  694675  41,21 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A0KFJ0  39,64 
 H2O Multibonds FCP R A1J7Z1  38,92 
 BNPP F.Turkey Eq.C. A1T80B  37,45 
 H2O Allegro FCP SR A2PD3Z  33,46 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  31,92 
 H2O Multibonds FCP SR A2PB1P  30,47 
 Lyxor MSCI Turkey UE A ETF LYX02F  28,74 
 SPDR MSCI Europe Consu ETF A1191M  25,41 
 iShares MSCI Turkey U. ETF A0LEW5  24,08 
 Lyxor ST.Europe 600 Pe ETF LYX02Q  23,87 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  6 Monate
 Fondsname   WKN  % 6 Monate
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  49,66 
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  48,32 
 LO Fds.World Gold Exp.P E 813927  46,30 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  45,41 
 Lyxor EURO STOXX 50 Da ETF LYX0BZ  43,80 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  43,31 
 Sprott-Gold Equity Fund H A1JFDK  43,22 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  43,21 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  43,17 
 Franklin Gold and Pr.Meta A1C511  41,07 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX04V  40,94 
 Lyxor Daily LevDAX UE  ETF LYX0AD  40,88 
 Xtrackers LevDAX Daily ETF DBX0BZ  40,72 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  40,63 

>>> Weitere Topfonds

  TOP-FONDS/ETFs  3 Monate
 Fondsname   WKN  % 3 Monate
 UBS ETF Sol.Gl.Pure Go ETF A1JVYP  16,91 
 L&G Gold Mining UCITS  ETF A0Q8HZ  14,28 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  14,17 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  13,77 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  13,35 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  13,24 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  12,89 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  12,77 
 VanEck Vectors Gold Mi ETF A12CCL  12,20 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  12,11 
 Amundi Fds.Eq.Jap.Target  A1H4X2  11,99 
 iShares Gold Producers ETF A1JKQJ  11,91 
 CPR Invest-Global Gold Mi A2PJQM  11,38 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  11,27 
 Ninety One GSF-Global Gol A0QYGQ  11,07 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Monat
 Fondsname   WKN  % 1 Monat
 iShares MSCI Pola.U.E. ETF A1H5UP  11,72 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX043  9,20 
 Lyxor MSCI East.Europe ETF LYX02C  9,17 
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,99 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  8,14 
 VanEck Vectors Digital ETF A2QQ8F  7,60 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  7,49 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  7,03 
 Franklin Biotechnology Di A1W3XS  6,88 
 Pictet-Biotech HP A0B6Q2  6,84 
 Pictet-Biotech HR A0JKQN  6,78 
 GIS Central & Eastern Eur 621723  6,70 
 GIS Central & Eastern Eur 621725  6,69 
 GIS Central & Eastern Eur 621727  6,62 
 Comgest Growth Europe Sma 631027  6,61 

>>> Weitere Topfonds
  TOP-FONDS/ETFs  1 Woche
 Fondsname   WKN  % 1 Woche
 LUNIS Biotech Growth Opp. A2PPKZ  8,27 
 BGF World Gold F.A2 SGD H A0Q5TA  6,18 
 WEALTHGATE Biotech Aggres A2PYP9  6,12 
 BGF World Gold F.A4 USD A1JRXY  5,86 
 BGF World Gold F.A2 EUR A0BMAL  5,78 
 BGF World Gold F.A2 EUR H A0M9SB  5,75 
 BGF World Gold F.A2 CHF H A1C1G3  5,75 
 Lyxor NYSE Arca Gold B ETF ETF091  4,75 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQD  4,74 
 Schroder ISF Gl.Gold A Ac A2AJQM  4,70 
 Multipartner SICAV Konwav 757324  4,44 
 Multipartner SICAV Konwav A0HF3P  4,39 
 PRIMA - Globale Werte A A0D9KC  4,36 
 Multipartner SICAV Konwav A0LEQQ  4,29 
 Nestor Gold Fonds B 570771  4,27 

>>> Weitere Topfonds





                 
InveXtra AG 1996-2021 Bekannt aus Presse und Finanztest     

Die Investmentfonds.de Spezialisten                InveXtra AG   Pressespiegel   Datenschutz  Newsletter anmelden  Kontakt 
ANZEIGE 
     26.04.2024
 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs  Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  25 Jahre Börsenexpertise   VL-Fonds  Historie 1996-2021  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% Rabatt Vorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Nordamerika  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    



Solar & Sustainable Energy Fonds





Jetzt von der Energiewende profitieren >>



Fonds günstig kaufen
Börse Online (07/06):
"Wer wirklich Gebühren sparen will und sich nicht scheut, ein neues Depot zu eröffnen, sollte zum Vermittler wechseln. Bei 100 Prozent Rabatt braucht man nicht mehr viel zu rechnen - denn dort ist das Fondskaufen kostenlos."
www.fondsdiscount.com

>Sparplanrechner testen

>Einmalanlage-Rechner testen


   RATGEBER
> Riester-Rente




Kostenloser Newsletter:
Immer aktuell informiert sein mit unserem kostenlosen Newsletter. Abmeldung jederzeit möglich!
Name
E-mail
 Fonds und Markteinschätzungen   
 Altersvorsorge   
 Aktien   
 Venture Capital   


      
FONDS

ISIN, WKN, Gesellschaft oder Name
NEWS

Stichwort

 Investmentfonds - News

FondsNews        
16.01.2012   
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

FondsNews Abfrage
 Datum eingeben

 News letzten 3 Tage
 News letzte Woche
 Volltextsuche Fondsnews
Investmentfonds.de 16.01.2012:


M&G Investments: Ausblick 2012 Anleihemärkte





Köln, den 16.01.2012 (Investmentfonds.de) - Wir erleben gerade einen Regimewechsel
in der Zentralbankpolitik.

Für Zentralbanken ist die Preisstabilität ein Hauptanliegen. Wenn sie es aber nicht zu 
ihrer Priorität machen, das Wachstum anzukurbeln und die Arbeitslosigkeit zu senken, 
sind massive gesellschaftliche Probleme und schwaches Wachstum zu erwarten. Die Zinssätze
werden daher auf absehbare Zeit unter den Inflationsraten gehalten werden. China wird 
darüber nicht besonders erfreut sein, wenngleich finanzielle Repression (z.B. indem 
Banken gezwungen werden, Staatsanleihen zu halten) und quantitative Lockerungsprogramme 
die Bewertungen von Anleihen stützen sollten.

• Angesichts dieses Regimewechsels scheinen inflationsgebundene Anleihen
eine billige Absicherung darzustellen. In Großbritannien beträgt
die Breakeven-Inflationsrate zwischen fünfjährigen Staatsanleihen und fünfjährigen
inflationsindexierten Staatsanleihen ca. 1% auf Basis des Verbraucherpreisindex CPI. Da 
der CPI aktuell bei etwa 5% liegt, ist am Markt eine erhebliche Disinflation eingepreist. 
Das ist zwar möglich, doch in einer Zeit, in der Geld gedruckt wird und die
Inflationsauswirkung der höheren Energiepreise für die privaten Haushalte und der höheren
Studiengebühren erst noch bevorsteht, halten wir eine negative CPI-Inflation für
unwahrscheinlich. Außerdem glauben wir, dass die Bank of England (BoE) im Rahmen des
quantitativen Lockerungsprogramms irgendwann inflationsindexierte
Staatsanleihen kaufen müssen wird (es stehen bald keine nominalen
Staatsanleihen mehr zum Kauf zur Verfügung und Martin Weale, ein Mitglied des
geldpolitischen Ausschusses der BoE, hat bereits inflationsindexierte
Anleihenkäufeins Gespräch gebracht).



--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
• Anleiherenditen unter oder um die 2% für 10-jährige britische, deutsche und US- Staatsanleihen sind nur mittelmäßig attraktiv. Selbst mit einem deutlich unter dem Trend liegenden Wachstum, unveränderten (oder sinkenden) Zinssätzen und den Käufen von Milliarden von Staatsanleihen durch die Zentralbanken scheint das Gewinnpotenzial begrenzt. Wir würden Rallys für Verkäufe nutzen, in nächster Zeit, oder sogar Jahren, aber rechnen nicht mit einer Rückkehr zu den Renditeniveaus von vor der Krise. • Europa kann seine Probleme lösen. Die Konsequenzen eines Auseinanderbrechens der Eurozone wären fürchterlich, und die Kosten – auch für Deutschland – sollten den Politikern ein Ansporn sein. Aber 17 demokratisch gewählte Regierungschefs werden die nötigen strukturellen Veränderungen am Euro nicht schnell genug vornehmen können. Nur die undemokratische EZB kann die notwendigen Maßnahmen ergreifen (und selbst dann bleiben noch einige rechtliche und praktische Hindernisse zu überwinden): die Zinsen um 0,5% senken, die Käufe von Staatsanleihen europäischer Peripheriestaaten im Rahmen des Securities- Markets- Programme massiv ausweiten und den europäischen Bankensektor zur Rekapitalisierung zwingen. Der Zahlungsausfall Griechenlands ist verkraftbar, doch das Land darf den Euro nicht verlassen. Dies würde einen Bank-Run in Europa auslösen, der alles bisher Geschehene in den Schatten stellen würde. • Europa und Großbritannien stehen am Rande einer Rezession, das Wachstum in Asien lässt ebenfalls nach – vielleicht findet in den USA eine Stabilisierung statt? Hier aber droht eine fiskalische Bremswirkung. Die Hauspreise fallen nicht mehr, das Verbrauchervertrauen erholt sich und der Nachholbedarf bei der Autonachfrage verspricht ein gewisses Steigerungspotenzial. Den USA steht eine Erholung bevor. Oder zumindest stand sie bevor, bis das so genannte Super-Komitee des US-Kongresses bei dem Versuch scheiterte, eine parteiübergreifende Einigung über den Schuldenabbau im US-Haushalt zu erzielen. Wenn keine Fortschritte erzielt werden, treten automatische Ausgabenkürzungen von 1,2 Billionen USD in Kraft. Durch die fiskalische Bremswirkung könnte das Bruttoinlandsprodukt der USA im Jahr 2012 fast 2% niedriger ausfallen; im Jahr 2013 könnten die Auswirkungen noch gravierender sein. • Unternehmensanleihen scheinen attraktiv bewertet; sie preisen bereits eine Rezession ein. Wir finden sogar Hochzinsanleihen attraktiv, bei denen die Spreads über die nächsten 5 Jahre Ausfallquoten von 50% einpreisen. Da aber die Emittenten von Hochzinsanleihen ihre Kreditstruktur längerfristig gestaltet haben, um ein Refinanzierungsrisiko in den nächsten Jahren zu vermeiden, rechnen wir in näherer Zukunft mit sehr geringen Ausfallquoten. Der neu entstehende Markt für vorrangig besicherte Hochzinsanleihen, der allmählich den bankfinanzierten Leveraged-Loan-Markt ersetzt, bietet eine neue Möglichkeit, mit niedrigerem Risiko in Junk Bonds zu investieren. • In Bankanleihen sind wir jedoch nach wie vor stark untergewichtet. Wir bei M&G haben den Großteil unserer Engagements in Finanztiteln 2006/07 verkauft und sind nie wieder in den Markt eingestiegen, trotz der besseren Marktstimmung in der Atempause zwischen Teil 1 und Teil 2 der Kreditkrise. Die Renditen sind wieder gestiegen (d.h. die Preise sind gefallen), Bankanleihen sind aber weiterhin anfällig für eine „Lastenteilung” (ein schöner Euphemismus für einen Schuldenschnitt, was wiederum ein Euphemismus für einen Zahlungsausfall ist). Die Banken sind nach wie vor unterkapitalisiert und hängen am Tropf der Zentralbanken. Die Kuponzahlungen auf nachrangige Bankanleihen („Tier 1”) könnten immer noch gestoppt werden. Wir halten zwar einige Finanzanleihen, bevorzugen hierbei jedoch US-Emittenten (besser kapitalisiert, stärkere Konjunktur) und Versicherer (geringere Abhängigkeit von der Finanzierung über den Interbankenmarkt). • Unsere Aussichten zur Verschuldung der Schwellenländer weichen deutlich von der Meinung unserer Konkurrenten ab. Natürlich weisen die Schwellenmärkte höhere potenzielle Wachstumsraten, günstige demografische Voraussetzungen und eine niedrigere Verschuldung im Verhältnis zum BIP auf als die Industriestaaten. In den letzten zwei Jahren aber pumpten Anleger aus den westlichen Industriestaaten so viel Kapital in die Schwellenländer, dass sie nun über 30% der Lokalwährungsanleihen halten (dies entspricht einer Verdreifachung seit 2009). Zudem dominierte in Osteuropa das Wachstum bei Konsumentenkrediten von „billigerer” Finanzierung in europäischen Währungen einschließlich des Schweizer Franken. Mit dem Wertverlust der lokalen Währungen stiegen diese Verbindlichkeiten drastisch an. Der Bankensektor in diesen Ländern ist dadurch erheblich unter Druck geraten. In Verbindung mit den jüngsten Mittelabflüssen aus Schwellenländerfonds erhöhen diese Faktoren die Risiken für diese Anleihenmärkte. • An den Devisenmärkten geht der gefährliche Wettkampf um die schwächste Währung unvermindert weiter – jeder strebt nach einer schwachen Währung. Zinsdifferenzen, Intervention (CHF, JPY) und Sorgen über quantitative Lockerung sind jedoch momentan nicht die größten Treiber der relativen Performance. Staaten mit Leistungsbilanz- überschüssen (d.h. diejenigen Länder, die Nettosparer sind und Kapital exportieren) haben besser abgeschnitten als Länder mit Leistungsbilanzdefiziten (d.h. diejenigen, deren Finanzierung von Kapitalzuflüssen aus dem Ausland abhängt). Und falls diese Kapitalzuflüsse abebben sollten, wie in einigen Schwellenmärkten bereits geschehen, könnte diese Entwicklung schnell eskalieren. Wir fragen uns außerdem, ob China möglicherweise den RMB abwerten könnte anstatt ihn aufzuwerten? • Die letzten beiden Jahre waren von politischen Fehlern gekennzeichnet. Dazu zählen die zwei Zinserhöhungen der EZB, die frühzeitigen radikalen Sparmaßnahmen in Großbritannien und die mangelnde Eile bei der Suche nach einer Lösung für die Schuldenkrise der Eurozone. 2012 müssen die Politiker und Zentralbanker etwas weniger inkompetent agieren.
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
DER AUSBLICK FÜR DIE INFLATION, DIE ZINSSÄTZE UND DIE GELDPOLITISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN In den Siebziger- und frühen Achtzigerjahren waren Anleihen eine Assetklasse, in die man fast nicht investieren konnte. Zweistellige Inflationsraten verursachten negative Realrenditen für Anleiheinvestoren – was zu Käuferstreiks in Großbritannien führte und die Finanzierung der aufgeblähten Staatsdefizite zunehmend erschwerte. Es musste sich etwas ändern. Man könnte argumentieren, dass der darauf folgende langjährige Inflationsrückgang auf den technologischen Fortschritt (Computer, Handys und Internet), die stärkere Globalisierung des Welthandels und ein günstigeres demografisches Umfeld (mehr Erwerbstätige im Verhältnis zu nicht Erwerbstätigen und der Machtverlust der Gewerkschaften) zurückzuführen ist. Doch auch die politischen Entscheidungsträger haben einen gewissen Anteil daran. Insbesondere Paul Volckers Ernennung zum Chef der US-Notenbank Fed leitete eine Ära ein, in der die Zentralbanken die Zinssätze über der Inflationsrate hielten anstatt darunter. Um zu verhindern, dass sich die Fehler aus den Siebzigerjahren wiederholten, wurde die Wahrung der Preisstabilität – zum Teil in Form von expliziten Inflationszielen – zur Hauptaufgabe der Zentralbanken erklärt. Die wachsende Macht der Finanzmärkte beeinflusste zudem den Trend zur verstärkten Transparenz der Zentralbanken. In den 1990er und 2000er Jahren begannen viele Zentralbanken, die zugrundeliegenden Prognosen für makroökonomische Variablen zu veröffentlichen und regelmäßig in Berichten und Reden zur Wirtschaftsentwicklung Stellung zu nehmen. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken war unerlässlich, um das Verhalten der Wirtschaftssubjekte beeinflussen zu können. Viele Zentralbanken erlangten daher Unabhängigkeit von ihren jeweiligen Regierungen, um eine ungebührliche Einflussnahme auf ihre geldpolitischen Entscheidungen zu verhindern (Wähler sind in der Regel dankbar für Zinssenkungen). Die Geldpolitik hängt in hohem Maße von den Einschätzungen der dafür zuständigen Zentralbanker ab. Das Inflationsziel wurde als Mittel betrachtet, um sicherzustellen, dass die Zentralbanker die geeigneten geldpolitischen Maßnahmen ergreifen würden, die im Einklang mit der Einhaltung ihres Inflationsziels stehen. Abweichungen von der angemessenen Geldpolitik würden von den Marktteilnehmern schnell erfasst und die Bewertungen der Wertpapiere entsprechend angepasst. Viele Volkswirte waren der Ansicht, dass ein Inflationsziel der erstrebenswerteste Weg sei, um eine günstige makroökonomische Entwicklung und finanzielle Stabilität zu erreichen. Die gängige Meinung war, dass eine Inflationsrate um die 2-3% ein geeignetes Niveau darstellt, um die verheerenden Auswirkungen einer Deflation auf die Volkswirtschaft zu verhindern.
--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
REGIMEWECHSEL IN DER ZENTRALBANKPOLITIK Unserer Ansicht nach hat die Finanz-, Solvenz- und Staatsschuldenkrise der letzten vier Jahre ein drastisches Umdenken in der Zentralbankpolitik bewirkt, wenngleich dies weder von den Zentralbankern selbst noch von Regierungsvertretern offen ausgesprochen wird. Dies wird auch in Zukunft nicht öffentlich ausgesprochen werden, vielleicht nicht einmal hinter verschlossenen Türen. Es handelt sich hierbei nämlich um eine neuerliche Weiterentwicklung der Zentralbankpolitik. Es ist ein Regimewechsel in der Zentralbankpolitik – nicht der erste und auch nicht der letzte im Lauf der Geschichte. Diese Schwerpunktverlagerung ist einfach beängstigend, wahrscheinlich aber der richtige Schritt. Der geldpolitische Regimewechsel wird die Aufmerksamkeit der Zentralbanker weltweit von der Inflation wieder auf die Arbeitsmärkte lenken. Wenn sich die Beschäftigungslage nicht verbessert, werden die Bürger von den Zentralbankern verlangen, nicht nur die wirtschaftlichen Kosten, sondern auch die sozialen Kosten einer bestimmten geldpolitischen Strategie in ihre Überlegungen miteinzubeziehen. In diesem Prozess wird das Inflationsziel nicht aufgegeben werden. Die Zentralbanken werden sich jedoch ein Beschäftigungsziel setzen.
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
ARBEITSLOSIGKEIT – DIE STATISTIK, DIE ZENTRALBANKERN SCHLAFLOSE NÄCHTE BEREITET Die Arbeitslosenquoten haben sich seit 2008 deutlich verschlechtert. Die Unterbeschäftigung hat den höchsten Stand seit den 1930er Jahren erreicht. Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Großbritannien und Europa auf ein Allzeithoch gestiegen. Die Zentralbanker wissen, dass hohe Arbeitslosigkeit dem Wirtschaftswachstum schadet. Vor allem aber schadet hohe Arbeitslosigkeit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt (wie die Unruhen in Großbritannien im vergangenen Sommer und die „Occupy“-Bewegung gezeigt haben). Wenn sich die Beschäftigungssituation nicht bald verbessert, besteht die Gefahr, dass sich die Zukunftschancen einer Generation von jungen Erwachsenen dauerhaft verschlechtern. Wir glauben, dass die Zentralbanken früher oder später gezwungen (und willens) sein werden, sich Beschäftigungsziele zu setzen. Dieser Vorschlag wurde bereits vom Präsidenten der Chicago Federal Reserve Bank und Mitglied des Federal Open Market Committee Charles Evans vorgebracht, der sich für einen Zielwert für die Arbeitslosenquote von 7% mit einer Toleranz für eine Inflationsrate von 3% aussprach. Wahrscheinlich ist eine an Beschäftigungszielen ausgerichtete Zentralbankpolitik ohnehin schon Realität – Großbritannien beispielsweise hat ein Inflationsziel von 2%, die CPI-Verbraucherpreisinflation beträgt aber ungefähr 5%. In den USA liegt die Inflation 1,5% über dem Zielwert, in der Eurozone 1%. Die Zentralbanken überschreiten ihre offiziellen Zielwerte – und das nicht erst seit Monaten, sondern im Fall von Großbritannien seit fast 2 Jahren. Natürlich haben die Energiepreise, Nahrungsmittelinflation, Währungsschwäche und andere Einmaleffekte die Verbraucherpreise in den letzten Jahren in die Höhe getrieben, und die Inflationsraten werden 2012 fallen, vielleicht sogar sehr stark. Doch obwohl gute Zentralbanken nicht an das Prinzip der Phillipskurve glauben werden, die eine Wahlmöglichkeit zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit unterstellt, wissen sie doch, dass die Nullzinspolitik (und quantitative Lockerung) beibehalten werden muss, bis die Beschäftigung wieder anzieht; und sie wissen auch, dass die Verschuldung (im öffentlichen und im privaten Sektor), die im Jahrzehnt der Spekulationsblasen aufgebläht wurde, auf realer Basis fallen muss – die Inflation wird zur Umverteilung von Wohlstand von Sparern auf Kreditnehmer beitragen. Angesichts des prekären Zustands der Staatshaushalte in den meisten Industriestaaten ist eine Reflation über die Geldpolitik das einzige noch verbleibende politische Instrument. Die Sparer, zu denen auch asiatische Staaten zählen, werden davon selbstverständlich nicht begeistert sein.
--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
DIE MEDIZIN FÜR EUROPAS LEIDEN – ABER WIRD DER PATIENT SIE SCHLUCKEN? Im Fall der Europäischen Zentralbank (EZB) wird es den deutschen Währungshütern zwar nicht gefallen, doch wenn man gezwungen ist, sich mit sozialen Unruhen in Europa auseinanderzusetzen, die durch eine im Verhältnis zur wirtschaftlichen Lage restriktive Geldpolitik hervorgerufen wurden, wird ein Beschäftigungsziel für die Geldpolitik als das kleinere Übel erscheinen. Die europäische Schuldenkrise hat bereits die Regierungschefs in Irland, Italien, Spanien, Griechenland, Portugal, Belgien, Finnland sowie in den Niederlanden und in der Slowakei zu Fall gebracht. Das zeigt, dass die Krise in den Wahlkreisen der Politiker angekommen ist. Die Herausforderung für Europas Politiker besteht nun darin, nicht auf ihre kurzfristige Beliebtheit beim Wahlvolk zu schielen, wie es bei allen demokratisch gewählten Politikern üblich ist, sondern die schwierigen, längerfristig orientierten Entscheidungen zu treffen, die sie ihren Job kosten könnten. Eine Kombinationstherapie aus den folgenden Medikamenten wird den kranken Mann von Europa heilen: Wirtschaftswachstum, Sparmaßnahmen (aber keine zu frühen und zu drastischen Kürzungen), Schuldenschnitte, Inflation und finanzielle Repression. Die Ungleichgewichte, die den Problemen in Europa zugrundeliegen, müssen verringert werden; sowohl die Überschüsse der nordeuropäischen Länder als auch die Defizite der südeuropäischen Länder müssen schrumpfen. Bislang war alles auf die Defizitreduzierung in Südeuropa mit Hilfe von Sparmaßnahmen konzentriert, doch dieses Rezept geht nicht auf. Die Medizin muss viel mehr Ländern verabreicht werden. Die Frage ist nicht, welche Medizin benötigt wird, sondern eher, ob die Patienten sie schlucken werden. Glücklicherweise ist die EZB die einzige nicht demokratische Institution Europas und braucht daher keine demokratische Abstimmung für Zinssenkungen. EZB-Präsident Mario Draghi muss schnell und entschlossen handeln. Zum einen muss der Refinanzierungssatz der EZB gegenüber dem heutigen Niveau um 50 Basispunkte sinken und zum anderen muss die EZB eine massive quantitative Lockerung in Höhe von 1-5 Billionen EUR durchführen. Niemand weiß genau, in welchem Umfang die Banken Staatsanleihen aus den Peripheriestaaten der Eurozone halten. Aufgrund der Verluste durch Schuldenschnitte bei Staatsanleihen wird zudem eine umfangreiche Rekapitalisierung des Bankensektors erforderlich sein. Dafür ist ein riesiges Rettungspaket vonnöten, aber die Alternative – Bankenpleiten, Hyperinflation, Depression und soziale Unruhen – würde jede Gesellschaft überfordern. Credit Default Swaps (CDS) werden bei freiwilligen Umschuldungen wahrscheinlich nicht ausgelöst werden, da der Umfang der dadurch ausgelösten Verluste eine zu große Belastung für das schwache globale Bankensystem darstellen würde. Wenn man einen CDS-Kontrakt auf Staatsanleihen abschließt, verändern sich ständig die Regeln. In diesem Umfeld ist es sinnvoll, einen gründlichen und robusten Gegenpartei- und Collateral-Prozess zu haben. Käufer (und Verkäufer) sollten sich in Acht nehmen. Bei soliden Staaten würden wir lieber als Sicherungsverkäufer auftreten denn als Käufer – nicht zuletzt, weil ungedeckte Short-Positionen in europäischen Staatsanleihen im Jahr 2012 möglicherweise verboten werden könnten.
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
DURCHSCHNITTLICHE ANLEIHELAUFZEITEN – EINE SORGE FÜR REGIERUNGEN (AUSSERHALB GROSSBRITANNIENS) Britische Staatsanleihen weisen eine deutlich längere durchschnittliche Laufzeit auf als die Anleihen anderer Länder (siehe Abbildung 3). Mit einer durchschnittlichen Anleihelaufzeit von ca. 14 Jahren hat Großbritannien nichtdie gleichen Finanzierungsprobleme wie etwa die USA, Italien und Spanien. Man sollte nicht unterschätzen, wie schwierig es für diese Länder sein wird, ihre auslaufenden Anleihen durch neue zu ersetzen, insbesondere in einer Phase erhöhter Risikoaversion. Großbritannien ist in der glücklichen Lage, über eine große Pensionsfondsindustrie zu verfügen, die in der Regel alle von der britischen Schuldenverwaltung (Debt Management Office) ausgegebenen neuen Staatsanleihen mit langen Laufzeiten aufkauft. Die Pensionsbranche ist im Allgemeinen sehr darauf bedacht, langfristige auf Sterling lautende Vermögenswerte zu erwerben, um ihre Kapitalanlagen ihrer Verbindlichkeiten- struktur anzupassen. Großbritannien profitiert außerdem davon, mit der Bank of England einen großen Käufer von britischen Staatsanleihen zu haben, über eine eigene Währung zu verfügen und seine Zinssätze selbst festlegen zu können. Verschiedene europäische Länder dürften im Moment wohl voller Neid auf Großbritannien blicken. FINANZIELLE REPRESSIONSSTEUER – DIE NEUE BRITISCHE STEUER ZUR VERRINGERUNG DER SCHULDENBERGE Unter finanzieller Repression versteht man Instrumente wie die stärkere Regulierung des Finanzsektors, Kapitalkontrollen zur Einschränkung der Kapitalströme, wettbewerbsbeschränkungen im Finanzsektor, Kreditrestriktionen, höhere Reserveanforderungen für Banken, obligatorische Liquiditätsquoten (d.h. die Verpflichtung für Banken, einen bestimmten Mindestanteil ihrer Reserven in Staatsanleihen zu halten), gesetzliche Regelungen für Pensionsfonds, die einen höheren Anteil an inländischen Staatsanleihen vorschreiben, oder Obergrenzen für Einlagenzinsen. Die Folge finanzieller Repression ist, dass die nominalen Staatsanleihenrenditen künstlich für längere Zeit gedrückt werden, und sich für einheimische Anleger daher niedrige oder negative Realrenditen ergeben. Die Erfahrung aus der Vergangenheit lehrt, dass finanzielle Repression in Verbindung mit unerwartet hoher Inflation eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Staatsverschuldung in Großbritannien spielen kann. Leider ist die Inflation wie ein Ozean, der die Küste unterspült – sie höhlt unbemerkt, aber stetig den Wohlstand von Millionen britischer Bürger aus. Sie wird aber politisch viel eher akzeptiert als drastische Sparmaßnahmen und Stellenabbau im öffentlichen Dienst. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Regierung finanzielle Repression nutzt, um die Schuldenlast zu verringern. Die Erfahrungen in Großbritannien und den USA nach dem 2. Weltkrieg zeigen, dass dies eine sehr erfolgreiche Politik sein kann. Carmen Reinhart und Belen Sbrancia kamen in „The Liquidation of Government Debt“1 zu dem Schluss, dass im Zeitraum von 1945 bis 1980 die jährliche Liquidierung von Schulden über negative Realzinsen in Großbritannien und den USA durchschnittlich 3 bis 4 Prozent des BIP pro Jahr ausmachte. Diese jährliche Defizitreduzierung von 3 bis 4 Prozent des BIP summierte sich (selbst ohne Zinseszinseffekt) schnell auf eine Schuldenreduzierung von 30 bis 40 Prozent des BIP im Lauf eines Jahrzehnts. Die so genannte „finanzielle Repressionssteuer“ brachte diesen beiden Ländern jedes Jahr 4,5 bis 6 Prozent des BIP ein. 1945 lag das Verhältnis der Verschuldung der öffentlichen Hand zum BIP in Großbritannien bei 215,6% und in den USA bei 116%. Dank der finanziellen Repressionssteuer waren die Schuldenquoten im Verhältnis zum BIP 1955 auf 138,2% in Großbritannien und 66,2% in den USA gefallen. Reinhart und Sbrancia schätzen, dass das Verhältnis von Schulden zum BIP 1955 ohne die Ersparnisse durch finanzielle Repression in Großbritannien bei 246,9% und in den USA bei 141,4% gelegen hätte.
--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
QUANTITATIVE LOCKERUNG UND DEREN AUSWIRKUN- GEN AUF DEN BRITISCHEN STAATSANLEIHEN-MARKT UND DIE INFLATION Die Bank of England befindet sich mitten in einer Runde von zusätzlichen Anleihekäufen in Höhe von 75 Milliarden GBP, mit denen sich der Gesamtumfang der quantitativen Lockerung auf 275 Milliarden GBP erhöht. Dies entspricht ca. 15% des BIP. Angesichts der schwachen Wachstumsaussichten und des gebremsten Inflationsdrucks ist es unwahrscheinlich, dass die Bank of England im Jahr 2012 die Zinsen erhöhen wird. Das aktuelle geldpolitische Umfeld mit ultraniedrigen Zinsen und quantitativer Lockerung ist ein neues Phänomen in Großbritannien. Es hat deutliche Auswirkungen auf den Gilt-Mark und die Inflation. Erstens hält die Bank of England nun 25% der von der britischen Regierung ausgegebenen Anleihen. Als größter Käufer von Staatsanleihen übt die Bank of England einen beträchtlichen Abwärtsdruck auf die Renditen aus. Das ist eine positive Entwicklung für alle Anleger, die britische Staatsanleihen halten. Zweitens wird durch die Konzentration der bisherigen Käufe auf nominale Anleihen anstelle von inflationsindexierten Anleihen die Breakeven-Inflationsrate – oder die vom Markt erwartete Inflationsrate – künstlich niedrig gehalten. Vielleicht sogar zu niedrig, da die Bank of England selbst schätzt, dass die quantitative Lockerung von 75 Milliarden GBP einen Anstieg der Inflation um 0,5% bewirken könnte – zusätzlich zu dem Inflationsanstieg von 0,75-1,5%, den die erste quantitative Lockerungsrunde im Umfang von 200 Milliarden GBP ausgelöst hatte. Drittens bewirkt die finanzielle Repression negative Realzinsen und negative Realrenditen (d.h. Zinssätze bzw. Anleiherenditen abzüglich Inflation). Viele Marktkommentatoren haben sich abschätzig über die negativen Realrenditen geäußert,die gegenwärtig an den Märkten für inflationsgebundene Anleihen vieler Industriestaaten, insbesondere in Großbritannien, herrschen. Wenn man aber glaubt, dass die finanzielle Repression eine Weile anhalten wird, was angesichts des Konjunkturumfelds wahrscheinlich ist, und dass die Inflationsraten noch jahrelang deutlich über den nominalen Zinssätzen bleiben werden, dann sind negative Realrenditen völlig rational. Die Realrenditen auf inflationsgebundene Anleihen könnten sogar noch deutlich negativer werden. Der Effekt von negativen Realrenditen ist eine Reduzierung der Zinsausgaben der Regierung, was zum Defizitabbau beiträgt.
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
GUTE AUSSICHTEN FÜR DIE UNTERNEHMENS- ANLEIHENMÄRKTE Die Aufgabe der Anleger ist es, Risiken mit einem Preis zu berücksichtigen. Das Liquiditäts- und das Ausfallrisiko sind zwei Risikokategorien, die wir zusammen mit unseren Analysten untersuchen müssen. Wenn wir uns den Markt als Ganzes ansehen und den Preis des Kreditrisikos anhand verschiedener Maßstäbe analysieren, gelangen wir zu der Überzeugung, dass sowohl Investment-Grade- als auch Hochzinsanleihen zum aktuellen Preisniveau attraktiv bewertet sind, insbesondere im Vergleich zu Cash. Gegenwärtig preisen sowohl Investment-Grade-Titel als auch Hochzinsanleihen eine Rezession ein. Unserer Ansicht nach preisen die aktuellen Bewertungen die Abwärtsrisiken ein, ohne die Möglichkeit eines positiveren Verlaufs zu berücksichtigen. Ein Großteil der Nichtfinanzunternehmen ist nach wie vor in sehr guter Verfassung. Die expansionäre Phase der letzten Jahre war zu kurz und zu unsicher, um eine Veränderung der konservativen Ausrichtung der Unternehmen zu bewirken. Viele Unternehmen haben sich angesichts der unsicheren makroökonomischen Aussichten weiter auf die Sanierung ihrer Bilanzen konzentriert. Ihre Liquiditätslage und ihre Bilanzen sind weiterhin solide. Insgesamt ist der Sektor der Nichtfinanzunternehmen in einer guten Verfassung. Viele Banken dagegen sind in einem kritischen Zustand. Erstens sind die Finanzierungskosten hoch und die Finanzierung über den Interbankenmarkt bleibt schwierig. Zweitens ist angesichts der schwachen Entwicklung der Realwirtschaft damit zu rechnen, dass die Zahl der Problemkredite weiter zunehmen wird. Drittens werden die strengeren regulatorischen Vorgaben die Fähigkeit der Banken, Gewinne zu erwirtschaften, behindern. Viertens sind entscheidende Fragen zum Engagement der Banken in Staatsanleihen von Peripheriestaaten der Eurozone weiter ungeklärt. Zu guter Letzt halten wir es für unwahrscheinlich, dass alle Inhaber von vorrangigen Anleihen auf mittlere Sicht von Schuldenschnitten verschont bleiben werden. Dies ist durchaus keine abschließende Liste der Schwierigkeiten, die der Bankensektor zu bewältigen hat, beleuchtet aber einige wichtige Herausforderungen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Banken. Wir wählen nach wie vor sehr selektiv aus, welchen Banken wir Geld leihen, und bevorzugen nationale Champions mit diversifizierten Ertragsströmen. Unserer Ansicht nach sind in dem aktuellen schwierigen Umfeld Erträge genauso wichtig wie Wertzuwächse. In Zeiten ultraniedriger Zinssätze auf Bareinlagen sorgen die relativ attraktiven Renditen, die an den Märkten für Unternehmensanleihen geboten werden, für ein anhaltendes Interesse an Titeln, die laufende Erträge zahlen, wie z.B. Unternehmensanleihen. Die Anlageerträge an den Unternehmensanleihenmärkten werden voraussichtlich von einer Kombination aus Wertsteigerung und laufenden Erträgen getrieben werden, im Gegensatz zu der Entwicklung seit 2009, bei der die rekordverdächtige Spreadverengung der dominierende Faktor hinter den aktienähnlichen Anlageerträgen war. Im High-Yield-Bereich sind wir, wenn sich die Möglichkeit bietet, durchaus bereit, weiter in Anleihen von vernünftig kapitalisierten Unternehmen – mit ordentlichen Gewinnaussichten, starker Liquidität, begrenztem Refinanzierungsrisiko und gutem Anlegerschutz in Form von umfassenden Covenants – zu investieren. In einem Umfeld, in dem wir für längere Zeit mit niedrigeren Zinsen rechnen, scheinen die 8-12% Renditen, die für ein Investment in vorrangig besicherten Papieren bestimmter Verpackungs- und Kabelkonzerne angeboten werden, besonders attraktiv. SCHWELLENLÄNDER – ZU VIEL „HOT MONEY“, TROTZ GUTER FUNDAMENTALDATEN Schwellenländeranleihen legten fast ein Jahrzehnt lang eine glänzende Performance hin, da sich die Anleger für die hohen Wachstumsraten, die verbesserte Schuldendynamik, die stärkere demografische Entwicklung und (insbesondere in letzter Zeit) die deutlich höheren Renditen im Vergleich zu den Industriestaaten begeisterten. Diese Qualitäten haben in Verbindung mit einer starken historischen Performance und einer niedrigen historischen Volatilität Scharen von Anlegern angezogen, die zuvor nicht in Lokalwährungsanleihen von Schwellenländern investiert waren – von Privatanlegern bis hin zu institutionellen Investoren, Pensionsfonds und Staatsfonds. Obwohl viele der oft genannten Vorteile von Schwellenländern durchaus zutreffend sind, sollte man die mit diesen Märkten verbundenen Risiken nicht außer Acht lassen. Im Moment sorgt die zunehmende Stärke des US-Dollar für diverse Probleme. Der Grund dafür ist nicht etwa, dass die Schwellenländer zu viele auf Fremdwährungen lautende Schulden hätten (Osteuropa stellt eine Ausnahme dar), sondern die Tatsache, dass einer der beliebtesten Trades weltweit eine Long-Position in Schwellenländerwährungen (insbesondere asiatischen Währungen) und eine Short-Position im US-Dollar ist. Der wahrscheinlichste Grund für einen Anstieg des USD oder JPY dürfte eine Verschärfung der Schuldenkrise in der Eurozone sein. Wenn es also zu einer weiteren Schwächung der Eurozone und einer voraussichtlich damit einhergehenden Risikoaversion kommt, was wäre der wahrscheinliche Effekt auf Lokalwährungsanleihen von Schwellenländern? Bis vor ein paar Monaten zeigten sich Lokalwährungsanleihen von Schwellenländern erstaunlich resistent gegen die globale Risikoaversion, doch das beginnt sich nun plötzlich zu ändern – auch bei Staatsanleihen in Lokalwährung und bei Schwellenländerwährungen hat ein drastischer Ausverkauf stattgefunden. Vor zehn Jahren waren die Märkte für Schwellenländer-Lokalwährungsanleihen deutlich kleiner und fast komplett in Hand einheimischer Investoren. Jetzt aber machen Anleger aus westlichen Industriestaaten einen Anteil von ca. 30% aus. Man könnte zwar argumentieren, dass 30% im Vergleich zu den meisten Industriestaaten noch immer kein besonders hoher Anteil ist, und das ist durchaus richtig. Unsere Hauptsorge gilt jedoch der Konzentration der Anleihegläubiger. Britische Staatsanleihen (Gilts) beispielsweise sind zu fast 50% in Hand von ausländischen Anleger, doch obwohl M&G einer der größeren inländischen Anleger am Gilt-Markt ist, halten wir nur knapp über 1% des Marktes, da der Gilt-Markt zu den Märkten mit der größten Markttiefe und Liquidität weltweit gehört. Dagegen sind an den Märkten für Schwellenländer- Lokalwährungsanleihen eine Handvoll riesiger globaler Anleiheninvestoren sehr stark investiert. Einige dieser Großinvestoren halten über 50% an einzelnen Staatsanleihenemissionen von Schwellenländern. Eine Umkehr der enormen Kapitalzuflüsse in Schwellenmarktanleihen würde einen völligen Liquiditätsverlust und deutlich höhere Finanzierungskosten für Schwellenländer nach sich ziehen. Es sind nicht nur die Regierungen von Schwellenländern, die sich auf diese Kapitalflüsse und die billige Finanzierung, die damit einhergeht, verlassen; Banken sowie Emittenten von Unternehmensanleihen in den Schwellenländern befinden sich wahrscheinlich in einer ähnlichen Position. Die jüngsten Entwicklungen in Indonesien liefern ein anschauliches Beispiel für diese Dynamik. Im September konnten wir nach einem starken Rückgang bei asiatischen Währungen eine Liquidationswelle in den Schwellenländern beobachten, die unserer Ansicht nach nur die erste von mehreren solcher Wellen gewesen sein dürfte. Die großen globalen Anleihenfonds mussten verkaufen, da die Endanleger anfingen, ihre Anlagen abzustoßen. Mangels Käufer auf der Gegenseite musste die indonesische Zentralbank eingreifen. Das Ergebnis dieser Intervention war, dass Indonesien in einem einzigen Monat 8% seiner Devisenreserven ausgab. Eine derartige Politik ist zwar eine wirksame Möglichkeit zur kurzfristigen Liquiditäts- steuerung, auf mittlere bis lange Sicht aber absolut untragbar. Wenn der jüngste Performancerückgang an den Schwellenländer-Anleihenmärkten die Endanleger in Schwellenmarktanleihen veranlasst ihre Anlagen zu verkaufen, dann könnten wir es bald mit einem systemischen Problem für die Volkswirtschaften von Schwellenländern zu tun haben.
--- Anzeige ---
>>Jetzt Altersvorsorge ansparen und bis zu 10.000 EUR Steuern für 2011 zurückholen
--- Ende Anzeige ---
DEVISENMÄRKTE – WELCHE WÄHRUNGEN SIND DAS GERINGERE ÜBEL? Im Verlauf des vergangenen Jahres haben sich die Devisenmärkte überwiegend wie andere Märkte verhalten. In Phasen, in denen die Anleger risikofreudiger sind, schneiden Rohstoffwährungen mit hohen Renditen und hohem Carry gut ab; in Phasen der Risikoaversion, die es zuletzt häufiger gab, ist das Gegenteil der Fall. Dabei fiel auf, dass Staaten mit Leistungsbilanzüberschüssen (d.h. Länder, die Nettosparer sind und Kapital exportieren) besser abgeschnitten haben als Länder mit Leistungsbilanzdefiziten (d.h. Länder, deren Finanzierung von Kapitalzuflüssen aus dem Ausland abhängt). Wenn sich die Krise in der Eurozone verschärft und sich die Kapitalflucht aus risiko- reicheren Anlagen fortsetzt, dürften die Länder mit Leistungsbilanzdefiziten am anfäl- ligsten sein, insbesondere jene, die am meisten von Portfoliozuflüssen abhängen. Die schlechteste Entwicklung verzeichneten 2011 Währungen wie die Türkische Lira, der Südafrikanische Rand, die Indische Rupie und der Polnische Zloty. Mit einer Trendumkehr ist nicht zu rechnen, sofern sich nicht in der Eurozone das Blatt wendet. Profitiert haben dagegen Währungen, die als „sichere Häfen“ gelten, wie der Japanische Yen und der US-Dollar sowie Währungen von europäischen Ländern mit hohen Leistungsbilanzüberschüssen wie die Norwegische Krone und der Schweizer Franken (obwohl sich die Dynamik des CHF durch die Koppelung an den EUR im Sommer entscheidend geändert hat). In den Schwellenländern, auf die wir im vorstehenden Abschnitt näher eingegangen sind, sehen wir die Gefahr, dass sich der Trend umfangreicher anhaltender Portfoliozuflüsse in diese Länder ins Gegenteil umkehren könnte. Falls dies tatsächlich eintritt, wäre in signifikanter Abwärtsdruck auf die Währungen von Schwellenländern, auch asiatischer Schwellenländer, die Folge. Bisher herrschte am Markt Konsens darüber, dass Asien ein relativ sicherer Hafen ist, da die Region (einschließlich China) über umfangreiche Devisenreserven und Leistungsbilanzüberschüsse verfügt. Die Entwicklung in Russland im Jahr 2008 hat jedoch gezeigt, dass diese Qualitäten in Zeiten von Marktturbulenzen keinen Schutz vor beträchtlichen Kapitalabflüssen darstellen, die eine erhebliche Währungsabwertung mit sich bringen und im Extremfall sogar das Bankensystem eines Landes gefährden können. Anzeichen einer beginnenden Kapitalflucht aus China sind ebenfalls ein Warnsignal. Darüber hinaus wird eine Verschlechterung der Situation in Europa einen deutlichen Rückgang der chinesischen Exporte nach Europa mit sich bringen und damit auch eine Verringerung der Handels- und Leistungsbilanzüberschüsse bewirken. China könnte dann zu Recht argumentieren, dass seine Währung nach der 30- prozentigen Aufwertung gegenüber dem US-Dollar seit 2005 nun nicht mehr unterbewertet ist. Könnte China statt einer Aufwertung des RMB vielleicht eine Abwertung beschließen? Der Pfund Sterling befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen zwei starken Triebkräften: Einerseits gilt Großbritannien (noch) als sicherer Hafen mit AAA-Rating und hat von den jüngsten Problemen an den Finanzmärkten profitiert. Andererseits hat das Land einen sehr aufgeblähten Finanzsektor, der in großem Umfang Kredite sowohl innerhalb als auch außerhalb Großbritanniens vergeben hat, und 47% der britischen Exporte gehen in die Eurozone. Zudem druckt das Land wesentlich mehr Geld als alle anderen Länder. Großbritannien wird zwar im Vergleich zu Europa als sicherer Hafen angesehen, doch eine Verschärfung der Finanzkrise in der Eurozone wird mit Sicherheit eine Schwächung des Pfund Sterling gegenüber dem US- Dollar oder dem Japanischen Yen bewirken.

Quelle: Investmentfonds.de


DRUCKVERSION        NACHRICHT versenden


Anmelden | investmentfonds.de <>

Kostenloser Newsletter

Aktuelle Meldungen, Berichte und Ressourcen regelmäßig in Ihrer E-Mail.

Abmeldung jederzeit möglich!

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Ich bestätige die Datenschutzklausel.*








 Fondsnews nach Branche:


                                                                                              

weitere FondsNews (hier klicken)   // 

26.04:  Sutor Bank | Dividenden: Nur eine Frage der Unternehmensgröße?

26.04:  Lombard Odier IM | Bevorstehende Fed-Sitzung: "Die Marktstimmung ist konservativ geworden"

25.04:  ODDO BHF: Qualität entscheidet, besonders im Zahlenwerk

25.04:  ifo Institut: Exporterwartungen gefallen

25.04:  St.Galler Kantonalbank | Steigende Nervosität und fallende Aktienkurse bieten Gelegenheiten

24.04:  J.P. Morgan AM: Bewertungsdivergenzen zwischen Europa und den USA bieten Potenzial

24.04:  Lazard AM | Sechs Gründe, die für Schwellenländeraktien sprechen

24.04:  DPAM | Mit „Winner takes it all“-Dynamik zum Anlageerfolg in der Tech-Branche (KI)

24.04:  Inyova | Die Plastikkrise: Ölnachfrage aufgrund steigender Kunststoffproduktion

24.04:  T. Rowe Price | Die US-Wirtschaft hat den Befürchtungen einer Rezession standgehalten.

23.04:  PGIM Fixed Income | Zeitfenster für Zinssenkungen der Fed wird enger

23.04:  DONNER & REUSCHEL | Was an den Börsen entscheidend bleibt?

23.04:  ODDO BHF AM | Europas Aktienmärkte mit Aufholpotenzial

23.04:  Schroders: Energiewende - ist es für Investments schon zu spät?

23.04:  ifo Dresden: Arbeitnehmer aus den EU-Beitrittsländern

23.04:  DESTATIS | Frauenanteil in der technischen Forschung und Entwicklung

22.04:  J.P. Morgan AM | Wie nachhaltig ist die Renaissance der japanischen Aktien?

22.04:  Neuberger Berman | Von Tech-Giganten zu traditionellen Märkten

19.04:  PGIM Fixed Income | Anleihenstrategien im anspruchsvollen Umfeld: Abbau von Barmitteln und Verlängerung der Duration

19.04:  DONNER & REUSCHEL | Mumm Briefing zum Wochenausklang: IWF zum Wachstum der Weltwirtschaft 2024


weitere FondsNews (hier klicken)
 //  Volltextsuche:




WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 26.04.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.