Quant.Capital Management: Kurzarbeit birgt Gefahr einer deflationären Spirale

Düsseldorf, 07. April 2020 - Um die Pandemie-Krise zu bewältigen, setzen die Länder auf ganz unterschiedliche Instrumente. Während in China wieder gearbeitet wird und die USA auf massive Geldströme setzen, wird in Europa vor allem kurzgearbeitet. "Diese Kurzarbeit birgt allerdings die Gefahr eines deflationären Drucks", sagt Ivan Mlinaric, Geschäftsführer der Quant. Capital Management GmbH.
Der breite Einsatz der Kurzarbeit in ganz Europa ist der positiven Erfahrung mit diesem Instrument insbesondere in Deutschland in der Finanzkrise 2008/2009 zu verdanken. "Kurzarbeit ist ein mächtiges Instrument", sagt Mlinaric. Es erlaubt, viele Angestelltenverhältnisse trotz der Krise für eine gewisse Zeit zu erhalten. "Damit wird der Punkt, an dem die Wirtschaft strukturell Schaden nimmt, nach hinten verschoben", sagt Mlinaric. Das wiederum verbessert die Voraussetzungen für eine mögliche, schnelle Erholung der Wirtschaft nach der Krise.
Denn anders als etwa in den USA, wo Arbeitsplätze in großem Umfang abgebaut werden, bleibt hier die Belegschaft erhalten, bleiben Unternehmensstrukturen intakt und stehen sofort wieder zur Verfügung, wenn die Produktion hochgefahren werden soll. Dabei ist klar, dass in den USA der Arbeitsmarkt insgesamt durchlässiger und weniger reguliert ist, die Unternehmen also wesentlich schneller entlassen und wieder einstellen, als es in Europa auch aus bürokratischen Überlegungen heraus möglich ist.
Durch ihren in der aktuellen Krise sehr breiten Einsatz kann Kurzarbeit aber problematisch werden: "Sie führt dazu, dass breite Teile der Arbeiterschaft deutliche Einbußen des Nettogehalts hinnehmen müssen", sagt Mlinaric. "Der Verlust an Kaufkraft wird somit nicht nur die Arbeitslosen treffen, sondern auch Menschen in Beschäftigung." Hierdurch kann, bei übermäßigem und vor allem langem Einsatz, ein nachhaltiger disinflationärer Druck entstehen.
"Das Gespenst der Deflation spukt bald wieder", so Mlinaric. Entscheidend wird sein, wie lange die Kurzarbeit anhält, wie lange also auch ein großer Teil der Arbeitnehmer in Deutschland und Europa auf Kaufkraft verzichten müssen. "Für einen Zeitraum von wenigen Monaten hat die Kurzarbeit in der Finanzkrise 2008/2009 sehr gut funktioniert", sagt Mlinaric. "Hält diese Phase aber länger an, kann größerer Schaden entstehen." Deflation gilt volkswirtschaftlich als schädlich, da in Erwartung sinkender Preise Investitionen wie Konsum nach hinten geschoben werden. Das wäre das genaue Gegenteil von dem, was man sich nach der Krise erhoffe. Dauert der Shutdown nicht mehr allzu lange, ist von einer großen Dynamik auszugehen, die von Nachholeffekten angeschoben wird.
"Insofern sehen wir es als sehr positiv an, wenn der Shutdown nicht zu lange andauert", so Mlinaric. "Jede Chance, die Situation auch in kleinen Schritten wieder zu normalisieren, sollte genutzt werden."
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.