DESTATIS | Importpreise im August 2025: -1,5 % gegenüber August 202
DESTATIS, Statistisches Bundesamt
Importpreise, August 2025
- -1,5 % zum Vorjahresmonat
- -0,5 % zum Vormonat
- +0,5 % zum Vorjahresmonat
- -0,1 % zum Vormonat
Die Exportpreise lagen im August 2025 um 0,5 % höher als im August 2024. Im Juli 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +0,6 % gelegen, im Juni 2025 bei +0,7 %. Gegenüber Juli 2025 fielen die Ausfuhrpreise um 0,1 %.
Energie
mit größtem Einfluss auf Rückgang der Importpreise im VorjahresvergleichDen größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung der Importpreise im August 2025 hatte erneut der Rückgang der Preise für Energie mit -15,6 % gegenüber August 2024. Gegenüber Juli 2025 fielen die Energiepreise im Durchschnitt um 5,0 %.
Alle Energieträger waren im August 2025 günstiger als im August 2024: Steinkohle mit -20,9 % (-2,3 % gegenüber Juli 2025), rohes Erdöl mit -20,5 % (-2,5 % gegenüber Juli 2025), Erdgas mit -13,2 % (-8,0 % gegenüber Juli 2025), Mineralölerzeugnisse mit -11,6 % (-3,4 % gegenüber Juli 2025) sowie elektrischer Strom mit -5,3 % (-12,2 % gegenüber Juli 2025).
Ohne Berücksichtigung der Energiepreise veränderten sich die Importpreise im August 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat und dem Vormonat nicht. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, lag der Importpreisindex 0,6 % unter dem Stand von August 2024 und 0,4 % unter dem Stand von Juli 2025.
Preissenkungen
auch bei Vorleistungs- und InvestitionsgüternDie Importpreise für Vorleistungsgüter lagen 1,0 % unter denen des Vorjahresmonats (-0,1 % gegenüber Juli 2025), für Investitionsgüter waren sie 0,5 % niedriger als im Vorjahresmonat (+0,1 % gegenüber Juli 2025).
Preissteigerungen
weiterhin bei Konsumgütern und landwirtschaftlichen GüternDie Preise für importierte Konsumgüter (Ge- und Verbrauchsgüter) waren im August 2025 um 1,5 % höher als im Vorjahr. Gegenüber dem Vormonat veränderten sie sich nicht. Importierte Verbrauchsgüter waren 2,0 % teurer als im August 2024 (unverändert gegenüber Juli 2025), während sich importierte Gebrauchsgüter im Vorjahresvergleich um 1,1 % verbilligten (+0,1 % gegenüber Juli 2025).
Bei den Verbrauchsgütern musste insbesondere für Nahrungsmittel mit +9,1 % deutlich mehr bezahlt werden als im August 2024. Gegenüber Juli 2025 stiegen hier die Preise um 0,2 %. Mehr als im August 2024 kosteten vor allem Orangensaft (+46,7 %), Kaffee (geröstet oder entkoffeiniert; +39,8 %), geschälte Haselnüsse (+33,7 %), Rindfleisch (+30,8 %), Geflügelfleisch (+29,8 %), Süßwaren (ohne Dauerbackwaren; +22,5 %) und Apfelsaft (+22,1 %). Dagegen waren Zucker (-30,4 %) und Olivenöl (-21,4 %) billiger als im Vorjahresmonat.
Die Preise für importierte landwirtschaftliche Güter lagen im August 2025 um 5,2 % über denen des Vorjahresmonats und 1,4 % über denen von Juli 2025. Insbesondere Rohkaffee war deutlich teurer als vor einem Jahr (+40,3 %), gegenüber dem Vormonat stiegen die Rohkaffeepreise um 14,2 %.
Mehr als vor einem Jahr kosteten auch Speisezwiebeln (+42,3 %). Sie wurden aber im Vormonatsvergleich 9,0 % preiswerter.
Dagegen lagen unter anderem die Preise für importierte Avocados im Durchschnitt 22,4 % unter denen des Vorjahres (-2,9 % gegenüber Juli 2025). Lebende Schweine waren 4,0% billiger als im August 2024 (-4,8 % gegenüber Juli 2025).
Einfluss auf Entwicklung der Exportpreise
im Vorjahresvergleich am größten bei Konsum- und InvestitionsgüternBei der Ausfuhr hatten im August 2025 die Preissteigerungen bei Konsum- und Investitionsgütern den größten Einfluss auf die Preisentwicklung.
Exportierte Konsumgüter waren 1,8 % teurer als im August 2024 (+0,1 % gegenüber Juli 2025). Die Preise für Verbrauchsgüter lagen 1,8 % über denen des Vorjahres, Gebrauchsgüter waren 1,6 % teurer als im August 2024. Wie auch bei den Einfuhren, waren bei den exportierten Verbrauchsgütern Nahrungsmittel im Durchschnitt deutlich teurer als im Vorjahresmonat (+6,3 %). Insbesondere Kaffee (entkoffeiniert oder geröstet) wurde zu 50,1 % höheren Preisen exportiert als im August 2024 (+2,6 % gegenüber Juli 2025). Dagegen waren Zuckerexporte deutlich billiger als vor einem Jahr (-29,1 %).
Ausgeführte Investitionsgüter verteuerten sich um 0,4 % gegenüber August 2024, gegenüber dem Vormonat blieb das Preisniveau hier unverändert.
Die Preise für exportierte Vorleistungsgüter stiegen im Vorjahresvergleich leicht um 0,1 %, im Vergleich zu Juli 2025 waren sie 0,1 % niedriger.
Dagegen wurde Energie preiswerter exportiert als im Vorjahresmonat (-4,7 %). Gegenüber Juli 2025 fielen die Preise hier um 4,9 %. Während Mineralölerzeugnisse 8,9 % billiger waren als im Vorjahr (-2,7 % gegenüber Juli 2025), lagen die Erdgaspreise 1,2 % über denen des Vorjahresmonats (-5,7 % gegenüber Juli 2025).
Die Exporte landwirtschaftlicher Güter waren im Vorjahresvergleich 1,1 % teurer. Gegenüber Juli 2025 fielen die Preise (-0,6 %).
Berechnung der Außenhandelspreisindizes ohne Steuern und Zölle
Berechnungsgrundlage für die Indizes der Außenhandelspreise sind ausschließlich die in Verträgen vereinbarten Preise, zu denen inländische Unternehmen Waren aus dem Ausland einkaufen beziehungsweise ins Ausland verkaufen. Steuern und Zölle fließen demnach nicht in die Berechnung der Indizes ein.*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.